Overige insecten

Achteruitgang van loopkevers en insectenetende vogelsoorten in het Nationaal Park Dwingelderveld

Het Dwingelderveld neemt niet alleen in Nederland maar in heel Noord-West Europa een unieke plaats in vanwege het grote oppervlak natte heide. Vanwege dit unieke karakter is het gebied in 1991 uitgeroepen tot Nationaal Park. In dat jaar heeft ook een grootschalige inventarisatie plaats gevonden van de loopkevers in dit gebied door Sjouke van Essen. Als toppredatoren van het bodemsysteem zijn loopkevers (op de bodem) en hun larven (in de bodem) gevoelig voor alle processen die zich in die bodem afspelen. Loopkevers zijn ecologisch de best onderzochte groep evertebraten. Ze worden geacht indicatief te zijn voor alle andere groepen aan de bodem gebonden evertebraten. Het aantal loopkeversoorten in het Dwingelderveld is duidelijk afgenomen ten opzichte van 1991.

ETUDES DE TOXICITE DES PESTICIDES SUR LES INSECTES AUXILIAIRES

Le Ministère de l'Agriculture, de l'Alimentation et de la Pêche français, (MAAP), compile les études de toxicités des pesticides sur espèces non cibles sur son site E-PHY.
Les effets constatés sont classés selon 5 catégories d'effets : N = Neutre ; PT = Peu Toxique ; MT = Moyennement Toxique ; T = Toxique ; TT = Très Toxique. Une catégorie spéciale, RCO, a été créée pour toutes les études conduisant à des Renseignements COntradictoires.
Dans le document attaché vous découvrirez, entre-autres, que l'imidaclopride, le fipronil, et le thiamethoxam, ont, sur les espèces d'insectes auxiliaires de l'agriculture, un effet de peu à très toxique, dans respectivement 74%, 92% et 95% des cas.
Pour obtenir les tableaux renseignant sur ces études il faut aller sur le site E-PHY, ouvrir : Effets non intentionnels, ouvrir : Accès aux substances et associations de substances. Chaque pesticide y est répertorié, un tableau renseignant sur les résultats cumulés des études y est associé.

The Plight of Farmland Birds

Britain's farmland birds have suffered alarming declines over the last twenty-five years. It would appear that their decrease in numbers coincides with a period of rapid intensification in farming in the mid-1970s, and they have continued to steadily drop in numbers ever since.

There is thought to be six main reasons for the decline in farmland bird numbers:

1) Loss of wild food-plants as a result of herbicide use
2) Change from spring-sown to autumn-sown cereals and the subsequent loss of winter stubble.
3) Insecticide use reducing invertebrate populations.
4) Conversion of pasture to arable land and the resultant decline in soil invertebrate numbers.
5) Land drainage making soil dwelling invertebrates less accessible.
6) Availability of nest sites due to removal of hedgerows

All of these factors are a result of agricultural intensification, and they have affected different species to varying degrees.

Landwirtschaft vertreibt zahlreiche nützliche Insekten

Die Umwandlung tropischer Regenwälder in intensiv bewirtschaftete Agrarflächen verursacht nach Angaben von Wissenschaftlern dramatische Veränderungen in den Nahrungsketten der Ökosysteme. Damit sei auch das Vorkommen nützlicher Insekten bedroht, die mit der Bestäubung von Kulturpflanzen und der Schädlingsbekämpfung wichtige biologische Leistungen für die Landwirtschaft erbrächten, erklärten die beteiligten Forscher aus Göttingen und Oxford.

Farmland bird decline and pesticides

Sixty percent of Europe's bird species live on farmland. Insecticides are killing invertebrates (insects, beetles, spiders) - an important source of food for chicks. Herbicides remove arable weed seed - a food source of particular importance in the winter months. Herbicides also reduce invertebrate populations by removing host plants. Close temporal associations between onset of decline and pesticide use exist for Tree Sparrow Passer montanus, Turtle Dove Streptopelia turtur, Bullfinch Pyrrhula pyrrhula, Song Thrush Turdus philomelos, House Sparrow Passer domesticus, Lapwing Vanellus vanellus, Reed Bunting Emberiza schoeniclus, Skylark Alauda arvensis, Linnet Carduelis cannabina, Swallow Hirundinidae, Blackbird Turdus merula, and Starling Sturnus vulgaris.

Einsatz von Insektiziden bedroht die Feldlerche

Ihr Rückgang in den letzten vierzig Jahren ist dramatisch: in ganz Europa ist der Feldlerchenbestand schätzungsweise um 90 Prozent zurückgegangen. Der starke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft vernichtet nicht nur Insekten, sondern bedroht auch die Feldlerche Alauda arvensis. Das Nahrungsangebot an Insekten wird in intensiv genutzten Kulturen durch den Einsatz von Unkraut- und Insektenbekämpfungsmitteln weitgehend vernichtet. Die Feldlerche sucht ihre Nahrung nur am Boden. Ausgewachsene Lerchen verzehren vorwiegend Insekten und Spinnen, aber auch Samen und frisches Blattgrün. Die Jungvögel dagegen sind allein auf tierisches Futter angewiesen. Da die Jungvögel ohne tierische Nahrung nicht überleben können, wirkt sich ein solcher Nahrungsmangel vor allem auf den Lerchennachwuchs verheerend aus.

Rückgang vieler Vogelarten steht mit der Dezimierung der Insekten in Zusammenhang

Blüten besuchende Insekten wie Honig- und Wildbienen, Hummeln, Wespen, Käfer, Schmetterlinge und Schwebfliegen etc. haben eine entscheidende Funktion im Ökosystem. Sie sichern und steigern nicht nur die Erträge von Kulturpflanzen (z.B. Obst, Raps, Sonnenblumen), sondern erhalten auch die Wildflora. Auf ihrer Nahrungssuche bestäuben sie die besuchten Pflanzen und sorgen für Samen und Früchte. Die meisten einheimischen Blütenpflanzen (ca. 80%) sind auf diese Fremdbestäubung durch Insekten angewiesen. Die Insekten selbst dienen wiederum Insektenfressern (z.B. Vögeln) als Nahrung. Der Rückgang vieler Vogelarten kann mit der Dezimierung der Insekten in Zusammenhang gebracht werden.

Der leise Tod

Das Massensterben der Insekten kümmert nur wenige. Täglich sterben Dutzende Arten völlig unbemerkt aus, weil sie der Mensch, der an ihrem Tod oft Schuld ist, gar nie entdeckt hat.

Wildtierfreundliche Landwirtschaft

Seit 1992 setzt die schweizerische Landwirtschaft vermehrt auf die Ökologie. Höhere Bodenfruchtbarkeit, sauberere Gewässer, tiergerechte Haltung von Nutztieren und eine wachsende Vielfalt von Kleinlebewesen sind nachweisbare Erfolge dieses Wandels. Für heimische Wildtiere ist eine Trendwende dennoch in weiter Ferne: Die Hälfte der Vogelarten des Kulturlandes ist weiterhin bedroht. Die ökologischen Ziele der Schweizer Landwirtschaft sind noch nicht erreicht.

Toxicité subchronique de l’imidaclopride et de ses métabolites chez l’abeille domestique Apis mellifera

Par G. Séverine Suchail, Luc P. Belzunces et Bernard E. Vaissière.

Dans le cadre du vaste programme de recherche démarré en 1998 pour estimer la part de responsabilité du traitement au Gaucho® dans les affaiblissements des ruchers, des études toxicologiques ont été effectuées chez l’abeille domestique Apis mellifera. Ce travail a permis d’évaluer la toxicité aiguë (toxicité induite par l’administration d’une dose unique de toxique) de l’imidaclopride, substance active du Gaucho“, et de ses principaux métabolites (produits de dégradation).