Algemeen

Organic practices place the environment first

After giving you my thoughts last week on what benefits the organic approach has for the gardener, I am widening the lens this week to look at how the environment can reap the rewards of gardeners eschewing synthetic chemicals in favour of natural principles. First, an organic garden is a biodiverse, or wildlife-friendly, garden. To harbour any hope of achieving one you must place your foot on the first rung of the ladder, which means creating healthy soil – the building block. The goal is crumbly and airy soil which contains countless billions of microscopic organisms that break down organic matter, thus adding nutrients. The worms you can see play a vital part in developing the soil, but they depend on the microscopic bacteria you can't see.

Die Umweltschutzorganisationen BUND und Greenpeace fordern ein Verbot der in Deutschland inzwischen großflächig eingesetzten Neonikotinoide

Diese Pestizide haben einen erheblichen Anteil am Sterben unzähliger Bienenvölker und dem Verlust der Artenvielfalt insgesamt. In einer heute in Berlin vorgestellten Studie (Beilage) behauptet der Industrieverband Agrar (IVA), die Insektizide hätten zahlreiche positive Markt- und Umwelteffekte. Durch ein Verbot der Neonikotinoide sieht der Industrieverband den Saatschutz für den Anbau von Raps und Zuckerrüben gefährdet. Dabei könnte auf gefährliche Pestizide ohne Weiteres verzichtet werden, wenn die Pflanzen nicht mehr in Monokulturen angebaut würden. Tomas Brückmann, BUND-Pestizidexperte: „Die für die Bestäubung unzähliger Kulturpflanzen und damit für unsere Ernährung extrem wichtigen Bienen sind in Gefahr. Die Neonikotinoide sind dafür wesentlich verantwortlich. Um den Verlust der Bienenvölker zu verhindern, müssen Neonikotinoide umgehend vom Markt genommen werden.“

Wetenschappers steunen activisten tegen genetisch gemanipuleerde (GGO) aardappelen

Op 15 januari 2013 vindt voor de correctionele rechtbank van Dendermonde het proces plaats tegen 11 activisten. Deze mensen waren in 2011 samen met een vierhonderdtal andere deelnemers betrokken bij een vreedzame actie tegen genetisch gemanipuleerde (GGO) aardappelen van het chemische bedrijf BASF en de Universiteit van Wageningen op het open proefveld van VIB, ILVO en de UGent in Wetteren. Een schadeclaim tot 200.000 euro hangt boven hun hoofd. Tachtig personen willen vrijwillig verschijnen als beklaagde in het zogenaamde 'aardappelproces'. Onder de vrijwillige beklaagden bevinden zich onder meer boeren, milieu-activisten en academici. Wetenschapsfilosofe Karin Verelst is één van hen.

Britain’s wild flowers are in trouble

Ten species have become extinct in the 60-year reign of HM The Queen but even that stark loss hides the scale of the problem. In this report we reveal the rate of loss of flowers from over 50 counties across England, Scotland and Wales, covering more than half of the British land area. British counties hold, on average, about 950 native species of flowers. They range from South Hampshire, the richest, with 1,265 species, to Shetland, the poorest, with 473 species. We have selected counties across England, Scotland and Wales to illustrate the loss of our wild flowers and the factors behind them.

Pestizide − eine Gefahr für die biologische Vielfalt

In Deutschland sind 70 Prozent der natürlichen Lebensräume bestandsgefährdet, zwei Drittel der Amphibien- und Reptilienarten als gefährdet eingestuft oder vom Aussterben bedroht, 30 Prozent der Farne und Blütenpflanzen sind bestandsgefährdet. Ebenso stehen zwei Drittel der Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes auf den Roten Listen der bedrohten Arten. In Deutschland ist für die Erhaltung der biologischen Vielfalt insbesondere die Art und Weise der praktizierten Landwirtschaft ausschlaggebend, fast die Hälfte der Landesfläche ist Agrarfläche (Europäische Union: 43 Prozent). Die nationale Biodiversitätsstrategie trägt dieser Bedeutung Rechnung, Ziele zur Erhöhung des Anteils an Grünland oder Streuobstwiesen wurden vereinbart. Die Zusagen aber werden nicht eingehalten. Die Landwirtschaft in der Bundesrepublik muss, um einen signifikanten Beitrag zur Sicherung der Biodiversität zu leisten, im Rahmen einer Agrarwende weg von der intensiven Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen extensiven Landwirtschaft transformiert werden. Dies beinhaltet eine umfassende Veränderung der Art zu wirtschaften, speziell aber den Stopp des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pestiziden.

Das durch europäisches Recht streng geschützte artenreiche Grünland wird in dramatischem Ausmaß zerstört

Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie des NABU zur Situation von artenreichem Grünland im süddeutschen Raum (Beilage). Extensiv genutztes, artenreiches Grünland ist ein aus Naturschutzsicht prioritärer Lebensraum von besonderer Bedeutung. Etwa 50 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten sind diesen Flächen zuzuordnen. Zudem ist artenreiches Grünland von hohem landschaftskulturellem und ästhetischem Wert und prägend für zahlreiche Tourismusregionen. Trotzdem findet die schleichende Entwertung dieser Wiesen und Weiden bislang wenig Beachtung. Der hohe Intensivierungsdruck ergibt sich aus niedrigen Preisen für Milch und Rindfleisch sowie zunehmend auch aus der Förderung der Biogaserzeugung. „Erhebliche Verschlechterungen des Erhaltungszustands von europäisch streng geschütztem FFH-Grünland sind rechtlich nicht vertretbar“, so Tschimpke. Der NABU prüfe daher juristische Schritte gegen diese politisch subventionierte Naturzerstörung. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik nach dem Prinzip ‚Geld gegen Leistung‘ überfällig ist, damit die Pflege und Nutzung von artenreichem Grünland für Landwirte wieder eine attraktive Perspektive bietet“, sagte NABU-Agrarexperte Florian Schöne.

Are Israelis eating a mouthful of pesticides for breakfast?

If there’s one food group that Israelis love, it’s vegetables. In fact, all over the Middle East, vegetables are treated with love and presented at table in infinite artful ways. But health hazards lurk on the well-loved produce. According to Haaretz, 11% of produce tested by the Israel Health Ministry showed unacceptably high levels of pesticide residues. Of over 5000 samples taken from 108 kinds of foods, 56% had traces of different pesticides. A scary tomato yielded 50 kinds of residues, while a cucumber showed 30 types. 46 kinds of pesticides were found on parsley. Those are the main ingredients of the famous Israeli salad. Are Israelis indeed eating pesticides with every bite of salad? Studies like the one showing how pregnant Jerusalemite women have higher pesticide levels in their bodies than pregnant New Yorkers support this suspicion.

Wissenschaftler warnen vor weltweitem Waldsterben

Wissenschaftler warnen vor dem weltweiten Sterben besonders grosser und alter Bäume. Das Phänomen trete in fast allen Waldarten und nahezu auf der ganzen Welt auf, heisst es in einer am Freitag im Fachmagazin «Science» veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern in Australien und den USA. "Zahlreiche Indizien weisen daraufhin, dass der Bestand dieser Bäume ebenso von starkem Rückgang bedroht ist wie jener der Elefanten, Tiger oder Wale", erklärte Projektleiter David Lindenmayer mit Blick auf die hundert bis dreihundert Jahre alten Bäume. Die Politik müsse eingreifen, um das Verschwinden der grössten lebenden Organismen der Erde aufzuhalten, erklärten die Wissenschaftler. Betroffen seien Wälder in Europa, Afrika, Asien, Australien, Nord- und Südamerika. Die alten Bäume beherbergen den Angaben zufolge zahlreiche Vögel und spielen eine wichtige Rolle für die Biodiversität.

Experts Seek Retraction Of Study Linking Modified Corn And Tumors

European food safety officials have condemned a controversial study that suggested genetically modified vegetables caused tumors in rats and some advocates are calling upon the publishers of the journal in which it appeared to issue a formal retraction. The paper in question was written by University of Caen researcher Gilles-Eric Seralini and suggested that rodents developed tumors and suffered from multiple organ failure after consuming genetically altered corn produced by St. Louis-based Monsanto, according to Kate Kelland of Reuters. In response to criticisms, Reed Elsevier, publishers of Food and Chemical Toxicology, published a statement on their website claiming that Seralini’s work had been “objectively and anonymously peer reviewed.” Furthermore, they said that the authors had made “a series of revisions” and that only then was “the corrected paper then accepted by the editor,” according to E.B. Solomont of the St. Louis Business Journal.

Experts Seek Retraction Of Study Linking Modified Corn And Tumors

European food safety officials have condemned a controversial study that suggested genetically modified vegetables caused tumors in rats and some advocates are calling upon the publishers of the journal in which it appeared to issue a formal retraction. The paper in question was written by University of Caen researcher Gilles-Eric Seralini and suggested that rodents developed tumors and suffered from multiple organ failure after consuming genetically altered corn produced by St. Louis-based Monsanto, according to Kate Kelland of Reuters. In a letter to the editor of the journal Food and Chemical Toxicology, which originally published the research, Maurice Moloney, head of the Rothamsted Research agricultural study group, called the paper “seriously deficient in its design, its execution and its conclusions,” Reuters added. Moloney added that it was “appalling” that a “respected” journal would publish the study. In response to those criticisms, Reed Elsevier, publishers of Food and Chemical Toxicology, published a statement on their website claiming that Seralini’s work had been “objectively and anonymously peer reviewed.” Furthermore, they said that the authors had made “a series of revisions” and that only then was “the corrected paper then accepted by the editor,” according to E.B. Solomont of the St. Louis Business Journal. The journal also said its editors and publisher would review its peer review process to ensure its standards are appropriate. ‘If we conclude that changes need to be made to the peer review process, that will be communicated openly to readers of the journal,’ the journal said,” Solomont added.