Menschliche Nutzung bedroht Bestäubung und Samenausbreitung von Waldbäumen weltweit

Abholzung, Umwandlung in Ackerland und Wilderei – weltweit gibt es kaum noch naturbelassene Wälder. Der Eingriff des Menschen belastet nicht nur den Wald von heute, sondern auch den von morgen. Vor allem Prozesse der Bestäubung und Samenausbreitung, die den Nachwuchs von Wäldern maßgeblich bestimmen, seien beeinträchtigt, berichten jetzt Forscher der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt.

In der ersten globalen Meta-Analyse über Waldregeneration heute machen die Forschenden den Rückgang der an Bestäubung und Samenausbreitung beteiligten Insekten, Vögel und Säugetiere für diese Entwicklung verantwortlich. Wenn der Mensch in den Wald eingreift, wirkt sich das negativ auf die Bestäubung und Samenausbreitung der in diesen Wäldern vorkommenden Pflanzen aus. Damit verringert sich langfristig die Möglichkeit des Waldes, eigenständig nachzuwachsen. Dieser Effekt ist sowohl in tropischen Wäldern als auch in Wäldern der gemäßigten Breiten beobachtbar. Das zeigt ein Vergleich von 408 individuell dokumentierten Studien zur Regeneration von Waldpflanzen in 34 Ländern rund um den Globus.

Die Forscher untersuchten, welche Prozesse des Regenerationszyklus von Pflanzen besonders von menschlicher Nutzung beeinflusst sind und verglichen dabei naturbelassene Wälder mit solchen, die durch Menschen intensiv genutzt werden. Der Regenerationszyklus von Pflanzen umfasst für die Pflanze positive Prozesse, wie Bestäubung, Samenausbreitung und die Etablierung der Keimlinge, als auch negative Prozesse, wie Samenraub oder Blattfrass. "Wir sind dabei die Ersten, die anhand einer Meta-Analyse bestehender Einzelstudien alle wichtigen ökologischen Prozesse der Waldregeneration weltweit vergleichend untersucht haben", so Dr. Eike Lena Neuschulz, Leitautorin der Studie vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

Pflanzen profitieren insbesondere am Anfang dieses Zyklus von der Interaktion mit Tieren: Bienen bestäuben Pflanzen und tragen ihr Erbgut weiter und Samen werden von Vögeln gefressen und fallen mit dem Kot anderswo zu Boden, um dort zu keimen. Landnutzungswandel, Wilderei und Übernutzung der Wälder bringen jedoch die an dieser Stelle tätigen Dienstleister – Insekten, Vögel und Säugetiere – in Bedrängnis und stören damit auch die Regeneration des Waldes. Allerdings zeigt die Studie, dass die Effekte menschlicher Nutzung auf die späteren Prozesse, wie Samenraub, Etablierung und Blattfrass, sehr variabel sind. Beispielweise wird durch Abholzung der Wald lichter und erleichtert damit die Keimung vieler Pflanzen; gleichzeitig trocknet der Boden schneller aus, was ungünstig für die Etablierung der Pflanze ist.

Als Verliererarten im Ringen um den Nachwuchs identifiziert das Team insbesondere Bäume mit großen Samen, deren Ausbreitung von großen und besonders stark bedrohten Tieren unterstützt werden muss. "Unsere Studie zeigt, dass der Mensch einen starken negativen Einfluss auf die ersten Schritte im Regenerationszyklus der Wälder hat, während der Einfluss auf die späteren Prozesse unterschiedlich ist", resümiert Neuschulz und ergänzt: "Wir plädieren auf Basis unserer Ergebnisse dafür, Tierarten besser zu schützen, da ihre Dienstleistung für die Bestäubung und Samenausbreitung von Waldpflanzen entscheidend ist. Nur so können wir die Regenerationsfähigkeit der Wälder langfristig erhalten."

Publikation:
Neuschulz, E.L., Mueller, T., Schleuning, M. und Böhning-Gaese, K. (2016): Pollination and seed dispersal are the most threatened processes of plant regeneration, Scientific Reports. Doi:10.1038/srep29839

Quelle: www.senckenberg.de 31.07.16
http://www.epo.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12918:wa…