Overige insecten

Deze zomer vliegen er minder wespen rond dan in voorgaande jaren

Volgens de Wageningen Universiteit zijn er op een aantal plaatsen zelfs 80 procent minder wespen dan anders. Veel soorten wespen vangen levende insecten en andere ongewervelden om zichzelf en de larven te voeden. Kolonievormende soorten die een nest maken kauwen deze fijn, waarna het papje aan de larven gevoerd wordt. Er zijn ook soorten die levende prooien vangen, deze naar een hol of broedcel brengen en een eitje bij de verlamde prooi afzetten. De uit het ei gekropen larve eet de prooi dan levend op. De keverdoders jagen op kevers, dolkwespen vangen verschillende prooien en de spinnendoders spreken het meest tot de verbeelding; ze jagen uitsluitend op spinnen.

14 Persoonlijke vragen van Club Green aan (en antwoorden van) Henk Tennekes over zijn onderzoek naar de werking van de neonicotinoide insecticiden

Henk Tennekes is een ervaren onafhankelijke toxicoloog en een gerenommeerde expert op het gebied van kankeronderzoek (CV in de bijlage). Hij ontdekte in 2009 dat een nieuwe generatie insecticiden, de neonicotinoiden, verantwoordelijk waren voor de sterk verhoogde bijenvolksterfte. Navolgend 14 persoonlijke vragen van Club Green aan (en antwoorden van) Henk Tennekes over dat onderzoek.

Vraag 1. Hoe ben je in het bijenonderzoek terecht gekomen?

45,8 Prozent aller untersuchten wirbellosen Arten sind bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben oder verschollen

Die Botschaft der aktuell vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) neu aufgelegten Roten Liste der wirbellosen Tiere ist leider eindeutig: "Der Rückgang vieler Arten überwiegt die Zunahme einiger weniger Arten deutlich", fasste BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel die Kernaussage dieser Roten Liste zusammen. "Die aktuelle Roten Liste lenkt den Blick auf einige sonst wenig beachtete Artengruppen, die jedoch wichtige Funktionen in den Ökosystemen erfüllen: Etwa die für die Bestäubung wildlebender Pflanzen entscheidenden Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Wespen oder auch weitere Hautflügler wie die Ameisen, die die Stoff- und Energieflüsse der Ökosysteme stark beeinflussen. In dem neu erschienenen Band werden alle in Deutschland lebenden wirbellosen Arten von insgesamt 17 Tiergruppen aufgelistet. Sie bieten eine vollständige Übersicht über die Vielfalt dieser Gruppen. Zentrales Element der Roten Liste sind die Ergebnisse der Gefährdungsanalysen für fast 6.000 Arten. Das sind 12,5 Prozent der gesamten deutschen Fauna. Insgesamt stehen davon 2.704 Arten auf der aktuellen Roten Liste, sind also bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben oder verschollen. Das entspricht 45,8 Prozent aller untersuchten wirbellosen Arten. Bei der Roten Liste von 1998 lag dieser Wert für die entsprechenden Artengruppen noch bei 38,3 Prozent.

Bye bye blackbird

The blackbird Turdus merula is at risk of disappearing from London gardens after suffering a “worrying” decline in numbers. The survey shows that although blackbirds are still found in all London boroughs, the average number seen in gardens has fallen from 1.83 three years ago to 1.56 now — a 15 per cent drop. “Something is happening to London’s environment that means birds — such as house sparrows Passer domesticus, starlings Sturnus vulgaris, swifts Apus apus and now blackbirds — can no longer maintain their numbers here,” Tim Webb, a spokesman for RSPB London, said. “Research has shown London is suffering from a lack of insects, caterpillars and edible seed for wildlife. It may not be to everyone’s taste, but those bugs and grasses are fine dining for many of our common birds and help support frogs, bees and bats too.”

Swift decline of 40% in Britain in the past decade

The swifts are going now from our village. Perhaps we should pause to enjoy them one last time before the final few depart. The miracle of swifts, perhaps the miracle of all life, is made more apparent if you think of them not as birds, but as insects. For swifts are made from nothing but tiny invertebrates floating in the ether. A flock of 30 and everything about them — that noise, those scintillating movements, their feathers, those air-filled bones as light as grass — is a distillation of billions of insects. And when I say billions, I mean it. A single mouthful of food passed from an adult swift to its chick can contain 300 insects. Alas, the miracle of swifts is fading. In the past decade they've declined in Britain by 40%. Just as we might see the swifts' sky-trawl as composed of nothing but insects, we should recall that our own dance consumes almost every other living thing around us.

Het ultieme bewijs dat imidacloprid bijensterfte veroorzaakt is geleverd

Het ultieme bewijs voor de bepalende rol van het neonicotinoide insecticide imidacloprid bij de sinds enkele jaren sterk verhoogde bijenvolksterfte (tabel 5 in de bijlage) wordt geleverd met een wiskundige vergelijking [Ln t50 (uren) = 5.11 – 0.22 Ln c (microgram L-1 of kg-1)] die het verband beschrijft tussen de blootstellingsconcentraties (c) en blootstellingstijd totdat een dodelijke werking (t50) optreedt. Als je dus weet met hoeveel imidacloprid de nectar en het stuifmeel (dat was meegenomen naar de bijenkast) besmet waren, kun je uitrekenen na hoeveel tijd bijensterfte zal optreden. Dat bleek in het onderhavige geval (op basis van literatuurgegevens) binnen 14 dagen te zijn. Aangezien winterbijen een levensverwachting van enkele maanden hebben, betekent deze dodelijke werking dus gegarandeerd het einde van een bijenvolk.

Cumulative ecological impacts of two successive annual treatments of imidacloprid and fipronil on aquatic communities of paddy mesocosms

The cumulative ecological impacts on aquatic paddy communities and their recovery processes after two successive annual applications of two systemic insecticides, imidacloprid and fipronil, were monitored between mid-May and mid-September each year. The abundance of benthic organisms during both years was significantly lower in both insecticide-treated fields than in the controls. Large-impacts of fipronil on aquatic arthropods were found after the two years. Growth of medaka fish, both adults and their juveniles, was affected by the application of the two insecticides. Residues of fipronil in soil, which are more persistent than those of imidacloprid, had a high level of impact on aquatic communities over time. For some taxonomic groups, particularly for water surface-dwelling and water-borne arthropods, the second annual treatment had far greater impacts than the initial treatment. It is concluded that realistic prediction and assessment of pesticide effects at the community level should also include the long-term ecological risks of their residues whenever these persist in paddies over a year.

The Toxic Countryside - Neonicotinoide und vergiftete Landschaft

Pestizide wurden ursprünglich als „Reaktion“ auf einen Angriff durch einen bestimmten Kultur-Schädling wie zum Beispiel Blattläusen angewendet- die vielleicht nur alle sechs Jahre aufgetreten sind. Aber systemische Pestizide werden nun „präventiv“ angewendet - auf Hunderte Millionen von Hektar als eine Art „Versicherungspolice“. Die gesamte Landschaft wird nun bewusst und permanent giftig für alle Insekten gemacht, über und unter der Erde, Jahr für Jahr. Die Toxine, die in der Kultur bis zur Ernte aktiv bleiben, überdauern dann im Boden über Jahre hinweg und werden von nachfolgenden Kulturen oder Wildblumen aufgenommen, die nun ebenfalls giftig für Bienen und Wildtiere werden. Die Behandlung von 3.000.000 Hektar Ackerland in Großbritannien mit einem tödlichen Insektizid ist jedes Jahr enorm profitabel für die beteiligten Unternehmen, aber es ist eine Katastrophe für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und Vögel in der Agrarlandschaft, die in dieser Beinahe-Wüste zu überleben versuchen; eine ökologische Todeszone.

Kaum noch Insekten in der Luft zu sehen

Was sich im Frühjahr angedeutet hat, ist für die Naturschützer zur traurigen Gewissheit geworden: Die Zahl der Insekten nimmt dramatisch ab. Bei vielen Arten in Ostwestfalen-Lippe registrieren die Insektenkundler des Naturschutzbundes (Nabu) seit einigen Jahren einen stetigen Rückgang. "Die Intensivierung auf den landwirtschaftlichen Anbauflächen, die stetige Stickstoffdüngung und das regelmäßige Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und Präparaten zur Bekämpfung von Pilzen und Schadinsekten haben dazu geführt, dass die natürlichen Grundlagen und das Naturgefüge über Gebühr aus dem Gleichgewicht geraten", meint der Entomologe Hans Dudler vom Nabu-Ortsverband Leopoldshöhe. "Selbst in den Naturgebieten registrieren wir einen ungewöhnlichen und besorgniserregenden Artenrückgang", erklärt Dudler, der in der Senne, aber auch an Weser und Diemel sowie in entlegenen Moorgebieten Insekten kartiert. Wer vor Jahren längere Strecken mit dem Auto unterwegs war, habe danach massenweise Insekten von der Windschutzscheibe entfernen müssen. Dudler: "Heute ist diese durch Flugtiere verursachte Verschmutzung zumeist überschaubar, weil kaum noch Insekten in der Luft sind."

Syngenta-Pestizid Cruiser OSR in Frankreich verboten

In Frankreich ist der Einsatz des Pestizids Cruiser OSR von Syngenta beim Bewirtschaften von Raps-Plantagen verboten worden. Das Pestizid trage zum Rückgang der Bienenvölker bei, teilte der französische Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll am Freitag mit. Daher werde das Pestizid definitiv verboten. Bereits Anfang Juni hatte der Minister ein mögliches Verbot angedeutet mit dem Verweis auf einen Bericht der Lebensmittel- und Umwelt-Verwaltung Anses. Die Behörde hatte auf die negativen Auswirkungen eines im Cruiser OSR enthaltenen Moleküls hingewiesen.