Overige insecten

De ontoelaatbare vervuiling van het Nederlandse cultuurlandschap met imidacloprid werd 10 jaar lang stilzwijgend gedoogd door Ctgb, RIVM en de regering in Den Haag

Het RIVM heeft onlangs na analyse van 'nieuwere' gegevens geconcludeerd dat de waterkwaliteitsnorm voor lange-termijn blootstelling aan imidacloprid moet worden verlaagd van 67 naar 8,3 nanogram per liter oppervlaktewater. Wordt deze norm gehanteerd zijn er volgens de bestrijdingsmiddelenatlas in 2012 bijna overal in het land normoverschrijdingen met imidacloprid. Deze ontoelaatbare situatie bestaat nu al 10 jaar. Uit onderzoek van de Universiteit Utrecht blijkt dat er een verband is tussen imidacloprid concentraties en de insectenrijkdom in het oppervlaktewater: http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0062374. De resultaten bevestigen de conclusies van het in 2010 verschenen boek van de toxicoloog Henk Tennekes (The Systemic Insecticides: A Disaster in the Making"): chronische blootstelling van geleedpotigen (arthropoden) aan stoffen die onomkeerbare en zich stapelende beschadigingen in het centrale zenuwstelsel veroorzaken, leiden tot een milieuramp. Pas toen dit niet langer kon worden ontkend, heeft het College voor de toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden (Ctgb) in januari 2014 besloten tot beperking van de toelating van de imidaclopridhoudende gewasbeschermingsmiddelen Admire, Gaucho Tuinbouw en Kohinor 700 WG.

Organic chemicals jeopardize the health of freshwater ecosystems on the continental scale

Organic chemicals can contribute to local and regional losses of freshwater biodiversity and ecosystem services. However, their overall relevance regarding larger spatial scales remains unknown. Here, we present, to our knowledge, the first risk assessment of organic chemicals on the continental scale comprising 4,000 European monitoring sites. Organic chemicals were likely to exert acute lethal and chronic long-term effects on sensitive fish, invertebrate, or algae species in 14% and 42% of the sites, respectively. Of the 223 chemicals monitored, pesticides, tributyltin, polycyclic aromatic hydrocarbons, and brominated flame retardants were the major contributors to the chemical risk. Their presence was related to agricultural and urban areas in the upstream catchment. The risk of potential acute lethal and chronic long-term effects increased with the number of ecotoxicologically relevant chemicals analyzed at each site. As most monitoring programs considered in this study only included a subset of these chemicals, our assessment likely underestimates the actual risk. Increasing chemical risk was associated with deterioration in the quality status of fish and invertebrate communities. Our results clearly indicate that chemical pollution is a large-scale environmental problem and requires far-reaching, holistic mitigation measures to preserve and restore ecosystem health.

Europas Gewässer in Gefahr

Flüsse und Seen auf dem Kontinent sind offenbar stärker mit Chemie belastet als weitgehend angenommen. Eine Studie im Fachmagazin "PNAS" macht das Ausmaß klar. Die große Bedrohung für Wasserlebewesen: Pharmazeutika und Pestizide. Viele regen sich über die angebliche Regelwut der Europäischen Union auf. Der Ökotoxikologe Dr. Werner Brack vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig sieht aber durchaus Vorteile. Seit dem Jahr 2000 verpflichtet die Europäische Wasserrahmenrichtlinie die Mitgliedsstaaten zur Messung und Dokumentation der Chemikalienkonzentrationen in den Flüssen. "Wir konnten jetzt zum ersten Mal auf diese Datenbanken zugreifen sozusagen und konnten uns wirklich auf einer europäischen Ebene angucken, welchen Einfluss, welches Risiko von Chemikalien auf die Gewässerqualität ausgeht."

Pesticide use threatens rare Hawaiian species

Given its fragile and unusually rich ecology, the Hawaiian island of Kauai seems ill-suited as a site for agricultural experiments that use heavy amounts of toxic chemicals. But four transnational corporations — BASF Plant Science, Dow AgroSciences, DuPont Pioneer, and Syngenta — have been doing just those kinds of experiments here for about two decades, extensively spraying pesticides on their GMO test fields. As a result, the landscape on the southwest corner of the island, around the town of Waimea, has become one of the most toxic chemical environments in all of American agriculture. This poses serious risks for the people of Kauai, as I’ve documented, but even less noticed are the hazards posed to the unique flora and fauna of the island and the coral reefs just off its shores. Each of the seven highly toxic pesticides most commonly used by the GMO giants on Kauai (alachlor, atrazine, chlorpyrifos, methomyl, metolachlor, paraquat, and permethrin) is known to be toxic to wildlife, plants, or both. The isolated geography of Kauai has fostered the evolution of a great diversity of birds, bugs, and plants. Kauai has more unique species — species that live only on the island — than anywhere else in the world, said Carl Berg, an ecologist and long-time advocate for clean water with the Kauai chapter of the Surfrider Foundation. Berg and others fear that these endemic species are being put at great risk of extinction by exposure to the chemicals, though he says he has no idea the extent of the damage. The U.S. Fish and Wildlife Service added 48 species that live only on Kauai to the endangered species list in 2010, including two different species of the Hawaiian honeycreeper, a small bird, and the large Hawaiian picture-wing fly. Also, several protected marine species rest or breed on the island’s beaches, including the highly endangered Hawaiian monk seal and the threatened green sea turtle. Occasionally, an endangered leatherback and hawksbill sea turtle will wander close in. A total of 17 different kinds of dolphins and whales frolic in the island’s harbors and bays.

Warum verschwinden Fasan und Rebhuhn? Diskussion über Ende der Artenvielfalt in Osnabrück

Der Ökologische Jagdverein Niedersachsen und Bremen e. V. (ÖJV) veranstaltete gemeinsam mit dem Naturschutzbund eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Der stumme Frühling! Schon Wirklichkeit? – Der Einfluss von Pestiziden auf die Artenvielfalt in der Natur“. Dabei ging es am Freitag, dem 27. Juni, von 15 bis 17 Uhr im Museum am Schölerberg in Osnabrück um den Einsatz von Neonicotinoiden in der Landwirtschaft. Diese hochwirksamen Insektengifte sind umstritten, weil sie nach Einschätzung von Umweltschützern im Verdacht stehen, Bienensterben ausgelöst zu haben und insgesamt großen Schaden in der Natur anzurichten. Der Ökologische Jagdverein Niedersachsen und Bremen e. V., dessen Geschäftsführer der Meppener Winfried Frölich (Arenberg) ist, hatte als Referenten den Toxikologen Henk Tennekes eingeladen. Er hat das Buch „Das Ende der Artenvielfalt. Neuartige Pestizide töten Insekten und Vögel“ verfasst. Seinem Vortrag folgte eine Podiumsdiskussion mit folgenden Teilnehmern: Henk Tennekes, Gerhard Kooiker (Ornithologe), Heidrun Meissner (Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirk Osnabrück), Martin Meyer-Lührmann (Landesjägerschaft Niedersachsen), Hartmut Manning (Imker) und Stephan Boschen (Ökologischer Jagdverein). Teilnehmer der chemischen Industrie wurden angefragt aber sagten ab.

The disaster I described in 2010 is taking place before our eyes. Crisis in insect biodiversity with knock-on effects for many species

Butterfly Conservation warns that Britain’s biodiversity is under threat following analysis of data from the National Moth Recording Scheme (NMRS), which has collated more than 16 million moth sightings dating back to 1769. The study by Butterfly Conservation, the Centre for Ecology and Hydrology and University of York, published in the Journal of Applied Ecology, is the first to examine long-term trends for all of Britain’s resident larger moth species; common and scarce, nocturnal and day-flying. Trends for 673 species were calculated, 60% of which showed a significant change over the 40-year period. Two thirds more species declined than increased. Moths are a key part of the food chain and act as pollinators for plants. The substantial declines revealed by this study provide further evidence of a wider utterfly Conservation warns that Britain’s biodiversity is under threat following analysis of data from the National Moth Recording Scheme (NMRS), which has collated more than 16 million moth sightings dating back to 1769.

Toxic pesticides are killing honeybees and other pollinators — and our food supply stands to suffer

Some of the honeybees were lying on their backs, trembling and twitching. Others were crawling slowly on the ground, unable to fly. Many were motionless, lying dead in piles. Many more had simply disappeared, apparently unable to find their way back to their hives. This was the gruesome scene commercial beekeeper Steve Ellis came upon on the morning of May 7, 2013.
The sight stunned Ellis, who has owned and operated Old Mill Honey Company in Barrett, Minnesota for 35 years. "Normally in the spring, we typically expect bees to build up and get stronger," he recalled. "For a beekeeper to watch his bees be devastated in the springtime — it's like watching a little child get extremely sick and debilitated. It takes a real mental toll on you."
But almost immediately, Ellis discovered the culprit: That morning, a farmer had planted corn in a field directly adjacent to his bee yard, which housed roughly 1,300 hives at the time. He was well aware that most corn seeds are treated with a pesticide called neonicotinoids. And that day, the wind was blowing from the cornfield toward Ellis' bees, the beekeeper wrote in an incident report he sent to the US Environmental Protection Agency. The bees' only sources of food were nearby willow trees, which, Ellis surmised, had become coated with pesticide-contaminated dust. "We took a close look to see how the bees were behaving when they were trying to forage them. It was shocking what we found," Ellis said in a video he took that day documenting the massacre. "Bees literally incapacitated when they come in contact with the flowers."

GLOBAL 2000-Test: 60 Pestizide in Österreichs Fließgewässern - Neonicotinoide und Glyphosat besonders auffällig

Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts "Mutter Erde braucht dich" ließ die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 insgesamt 75 Wasserproben aus 42 Fließgewässern, neun Hausbrunnen und drei öffentlichen Leitungsnetzen an der Lebensmittelversuchsanstalt (LVA) Klosterneuburg auf Pestizide untersuchen. Die jeweils größten Flüsse der Bundesländer, sieben Messpunkte vom Wulka-Ursprung bis zur Mündung in den Neusiedlersee sowie drei Trinkwasserproben wurden zusätzlich am Umweltbundesamt Wien, dem wissenschaftlichen Partner von "Mutter Erde braucht dich", mithilfe des dort entwickelten "Indikatorentests" auf Abwassereinträge aus dem Haushalt sowie auf Weichmacher (sog. Phthalate) untersucht. Regional unterschiedliche, teilweise sehr hohe Pestizidbelastungen In 22 der 42 stichprobenartig untersuchten österreichischen Flüsse wurden insgesamt 60 verschiedene Pestizide nachgewiesen. 15 davon gelten als hormonell wirksame Chemikalien, die u.a. mit Missbildungen bei Fischen und Amphibien in Zusammenhang gebracht werden.

Immer mehr Vogelarten zieht es aus der freien Landschaft in Dörfer und Städte doch auch im Siedlungsraum gibt es Sorgenkinder

Stadtpark statt Wiese und Hausgarten statt Feldflur: Immer mehr Vogelarten zieht es aus der freien Landschaft in Dörfer und Städte. Dies zeigt die diesjährige "Stunde der Gartenvögel", an der 39.600 Naturfreunde aus ganz Deutschland teilnahmen. Für die gemeinsame Aktion des NABU und seines bayerischen Partners, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), beobachteten und registrierten sie vom 9. bis 11. Mai eine Stunde lang die Vögel in Gärten und Parks. Die "Stunde der Gartenvögel" fand bereits zum zehnten Mal statt. Bei insgesamt mehr als 930.000 gemeldeten Vögeln landete wie in den Vorjahren der Haussperling (Passer domesticus) auf Platz eins, gefolgt von Amsel (Turdus merula), Kohlmeise (Parus major), Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn. Parus caeruleus) und Star (Sturnus vulgaris). Doch auch im Siedlungsraum gibt es Sorgenkinder. Besonders gravierend sind die Rückgänge bei Mehlschwalben (Delichon urbicum) und Mauerseglern (Apus apus), die in diesem Jahr mit Abstand ihre niedrigsten Werte erreichten. Damit setzen sich die Trends der vergangenen Jahre fort. Ein historischer Tiefstand ist auch bei der Amsel zu verzeichnen. Seit Beginn der "Stunde der Gartenvögel" vor zehn Jahren setzt sich ihre kontinuierliche Abnahme fort. Die Amsel ist zwar immer noch zweithäufigster Gartenvogel, hat aber in diesem Zeitraum ein Viertel ihres Bestandes verloren. Nur ein kleiner Teil dieser Verluste lässt sich auf das Usutu-Virus zurückführen, das seit 2011 im Rheintal zu einem größeren Amselsterben geführt hat. Noch dramatischer sah es in diesem Jahr beim Grünfinken (Carduelis chloris) aus, der gegenüber 2013 einen Einbruch um 27 Prozent erlitt.

Jäger warnen in Heede: Es gibt immer weniger Vögel

Ein Einbruch aller vorkommenden Vogelarten beklagte der Vorsitzende des Hegering Heede, Aloys Bruns, während der jüngsten Generalversammlung. Dieses zeige sich nicht nur in den Abschusszahlen der jagdbaren Vogelarten wie dem Fasan, sondern auch bei den Garten-, Wald- und Wiesenvögeln wie Tauben, Enten und Rabenvögel. So erreichten die Fasane seit Jahrzehnten den niedrigsten Stand. Einige Reviere verzichteten aus diesem Grunde auf ihre Treibjagd, um eine Mindestpopulation für das nächste Jahr zu erhalten. Des weiteren seien nur noch 447 Tauben (im Jahr zuvor 1450 Tauben) erlegt worden. Auch bei den Enten und Rabenvögeln konnte circa die Hälfte der Anzahl zur Strecke gebracht werden. Bemerkenswert zeige sich auch der deutliche Rückgang der nicht bejagdbaren Wildvögel wie Kiebitz, Brachvogel, Austernfischer und sogar der Singvögel in den heimischen Gärten. Die Ursachen seien laut der Landesjägerschaft immer noch nicht eindeutig geklärt. Man vermute jedoch mehrere Ursachen, wie Intensivlandwirtschaft, Einstellung des Flächenstilllegungsprogramms seit 2007, Biogasanlagen, Witterungsverhältnisse und vermehrtem Einsatz von Insektiziden/Herbiziden.