Libellen

Een onmiddellijke en complete ban op alle neonicotinoïden is de enige manier om natuurafbraak te verhinderen

Europa bant met ingang van januari 2014 het gebruik van 3 neonicotinoïden voor bloeiende gewassen. Dit deed ze nadat duidelijk werd dat deze pesticiden een supergif zijn voor bijen. Maar de maatregelen dreigen een maat voor niets te zijn. Nieuw onderzoek wijst immers uit dat de bijensterfte als gevolg van het gebruik van neonicotinoïden maar het tipje van de ijsberg is. Neonicotinoïden zijn systemische pesticiden die een erg lange halfwaardetijd hebben. Een deel van het gif wordt opgenomen door de plant, maar tot 90% spoelt weg naar de bodem en het water, waar het nog lang na de oogst actief blijft en schade aanricht. Naast bijen leggen ook libellen en patrijzen het loodje na inname van neonicotinoïden - ook andere soorten kunnen slachtoffer worden, vooral de ongewervelde dieren. Europa en België moeten een kosten-baten-analyse maken van het gebruik van deze pesticiden en hieruit hun conclusies trekken. Een onmiddellijke en complete ban op alle neonicotinoïden is de enige manier om natuurafbraak te verhinderen.

Pesticiden kunnen de ongewervelden uitroeien

Uit twee onafhankelijke studies in de vakbladen Proceedings of the National Academy of Sciences en The Journal of Applied Ecology blijkt dat diverse water- en bodeminsectensoorten verdwijnen door hoge – maar legale – pesticidenconcentraties in hun leefgebieden. De onderzoekers van de eerste studie vergeleken riviertjes die sterk met pesticiden waren vervuild met zuivere waterbiotopen: 23 in Duitsland, 16 in Frankrijk en 24 in Australië. In Europa bleek sterk gecontamineerd water 42 procent minder insectensoorten te bevatten dan schone rivieren. In Australië bevatten de stromen met de hoogste pesticidenconcentraties 27 procent minder soorten dan de niet-vervuilde. De onderzoekers vonden ook dat de daling in biodiversiteit vooral te wijten is aan het verdwijnen van bepaalde groepen die gevoelig zijn voor pesticiden, zoals libellen, steen- en eendagsvliegen. Het zijn belangrijke schakels in de voedselketen van vissen en vogels.

Bayer CropScience has used the environment as a huge, private experimental laboratory

In the early 1990s Bayer scientists launched onto the world the chemical weapon from hell; a powerful neurotoxin that, as Dutch toxicologist Dr Henk Tennekes demonstrated (and others have subsequently confirmed), causes a virtually irreversible blockage of postsynaptic nicotinergic acetylcholine receptors in the central nervous system of all invertebrates from pollinators down to soil and aquatic organisms. The pesticides industry stands accused of failure to investigate the hazards of systemic neonicotinoids fully and of failure to establish standard tests and protocols. The protection agencies stand accused of failing to protect human health and the environment.

Veel kenmerkende broedvogels, libellen en dagvlinders van de duinen gaan de laatste tijd achteruit

Veel vogelsoorten, waaronder vooral soorten van open duinen, zijn sinds 1990 achteruitgegaan. Veel dagvlinders komen in 1992 minder voor dan halverwege de vorige eeuw en een aantal soorten gaat ook na 1992 nog achteruit. De meeste dagvlinders komen vooral in de droge duinen voor; vlinders van vochtige duinvalleien zijn al lang geleden vrijwel verdwenen. Als geheel gaat de groep van libellen in de duinen sinds 1999 achteruit. De trend van drie soorten is nog onzeker en één soort, de paardenbijter vertoont een sterke achteruitgang. De larven van libellen komen alleen in zoetwater voor. Daarom zijn libellen in het duin gebonden aan de vochtige delen van het duin waar voldoende zoetwater is voor de voltooiing van de levenscyclus.

EU-Behörde warnt vor Gefahren durch Insektizide für Bienen

Die European Food Safety Authority (EFSA) hat in einer heute (16.01.2013)veröffentlichten Stellungnahme vor den Gefahren von drei Insektiziden gewarnt (Beilage). Nach Auffassung der Behörde zeige sich für einige Anwendungsgebiete „ein hohes Risiko für Honigbienen“. In der von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Untersuchung ging es um Wirkstoffe der Unternehmen BAYER und SYNGENTA, die zur Substanzklasse der Neonicotinoide gehören. Die EFSA warnt, dass Bienen die Wirkstoffe über belasteten Nektar und Pollen aufnehmen. Hierdurch wird der Orientierungssinn der Tiere gestört, sodass sie nicht mehr in ihre Bienenstöcke zurückfinden. Eine Gefahr sieht die EFSA auch durch den Abrieb der Wirkstoffe von gebeiztem Saatgut. Die Behörde hält daher eine Verwendung von Neonicotinoiden allenfalls auf solchen Pflanzen für akzeptabel, die für Bienen unattraktiv sind. Ein Sprecher von EU-Kommissar Tonio Borg kommentierte, die Untersuchung habe "ziemlich klare" und "beunruhigende" Schlussfolgerungen ergeben. Die EU werde gemeinsam mit den Mitgliedstaaten über ein Verbot beraten.

Die Umweltschutzorganisationen BUND und Greenpeace fordern ein Verbot der in Deutschland inzwischen großflächig eingesetzten Neonikotinoide

Diese Pestizide haben einen erheblichen Anteil am Sterben unzähliger Bienenvölker und dem Verlust der Artenvielfalt insgesamt. In einer heute in Berlin vorgestellten Studie (Beilage) behauptet der Industrieverband Agrar (IVA), die Insektizide hätten zahlreiche positive Markt- und Umwelteffekte. Durch ein Verbot der Neonikotinoide sieht der Industrieverband den Saatschutz für den Anbau von Raps und Zuckerrüben gefährdet. Dabei könnte auf gefährliche Pestizide ohne Weiteres verzichtet werden, wenn die Pflanzen nicht mehr in Monokulturen angebaut würden. Tomas Brückmann, BUND-Pestizidexperte: „Die für die Bestäubung unzähliger Kulturpflanzen und damit für unsere Ernährung extrem wichtigen Bienen sind in Gefahr. Die Neonikotinoide sind dafür wesentlich verantwortlich. Um den Verlust der Bienenvölker zu verhindern, müssen Neonikotinoide umgehend vom Markt genommen werden.“

Effect of imidacloprid and fipronil application on Sympetrum infuscatum larvae and adults

The effect of imidacloprid and fipronil on Sympetrum infuscatum larvae and adults during the rice cultivation period was monitored using an experimental micro-paddy lysimeter (MPL) system. Twenty-two hatched larvae were laid on the soil surface of each MPL. MPLs were treated with imidacloprid, fipronil, and the control MPL was left untreated. The pesticide concentration, S. infuscatum larval and adult populations, and larval emergence time were monitored in each MPL. The maximum imidacloprid and fipronil concentration in paddy water was 52.8 μg/l at 1 day, and 1.3 μg/l at 6 h, respectively, after the pesticide application. Both pesticides dissipated quickly in paddy water, with half-lives of 8.8 and 5.4 days for imidacloprid and fipronil, respectively. The absence of S. infuscatum larvae and exuviae in the fipronil-treated MPL was remarkable. The larval survival decreased to 63.6 ± 18.2, 15.2 ± 2.6, and 0% in the control, imidacloprid-treated, and fipronil-treated MPLs, respectively, by 9 days after pesticide application. Emergence in the imidacloprid-treated MPL was also significantly lower than that in the control MPL. The observed decrease in the abundances of S. infuscatum larvae and adults in MPLs seems to be both directly and indirectly associated with nursery-box application of fipronil and imidacloprid.

Insekten-Schwund

Unser Planet unterliegt seit Jahrmillionen einem steten Klimawandel. Flora und Fauna haben sich dieser Situation immer angepasst. Eine „globale Erwärmung“ jedoch als alleinige Ursache für den Rückgang in der Vogelwelt zu sehen, ist einäugig. Denn fast alle Vogelarten sind Insektenfresser und ausnahmslos alle benötigen Insekten für die Aufzucht ihrer Küken. Aber Insekten fehlen immer mehr in ihren Lebensräumen und Rastplätzen. Die Ursache sieht ein holländischer Toxikologe Dr. Henk Tennekes (Das Ende der Artenvielfalt) und andere Wissenschaftler im Einsatz von Insektiziden der Stoffgruppe der Neonikotinoide. Dies sind Nervengifte und wirken bis zu 10 000fach stärker als das verbotene DDT und sie töten nicht nur Bienen, sondern alle Insekten. Imidacloprid und Clothianidin bei Mais und Sonnenblumen wurde zwar in Deutschland und Frankreich verboten. Bei anderen Nutzpflanzen und in anderen Ländern jedoch sind diese Neonikotinoide hingegen unverändert zugelassen. Insekten stehen am Anfang unserer Nahrungskette. Wenn sie von diesem Planeten verschwinden, verschwindet auch der Mensch. Es wird nur noch die selbstbestäubenden Pflanzen geben. Gräser, Farne einige Baumarten. Die Evolution darf von Neuem beginnen und am Ende vielleicht doch ein Wesen schaffen, das intelligenter ist als der Mensch.

Rückgang bei Insekten deutet auf Massenaussterben

Zwei neue Studien aus Großbritannien zeigen, dass die Artenvielfalt auf der Insel stark abnimmt. Der Zensus der britischen Forscher zeigt, dass auch Insekten - die bisher als unverwüstlich galten - davon betroffen sind. 20.000 Freiwillige durchstreiften die Wiesen und Wälder Großbritanniens, zählten hingebungsvoll Pflanzen, Vögel und Schmetterlinge. Danach sind in den vergangenen Jahrzehnten die Vogelarten um rund 50 Prozent zurückgegangen, bei den Pflanzenarten ist es ein Drittel, erklärt Jeremy Thomas vom britischen Zentrum für Ökologie und Hydrologie: "Wir haben erstmals für irgendein Land auf dieser Welt einen sehr, sehr detaillierten Datensatz, nicht nur über den Bestand, sondern auch über die Veränderungen, denn wir haben Vergleichsdaten, die bei großen Zählaktionen vor 20 bis 40 Jahren gewonnen worden sind. Danach haben die heimischen Vogel- und Pflanzenarten stark abgenommen, ebenso die Schmetterlinge, die stellvertretend stehen für alle Insekten. Ja, den Schmetterlingen scheint es sogar noch schlechter zu gehen als den anderen."

45,8 Prozent aller untersuchten wirbellosen Arten sind bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben oder verschollen

Die Botschaft der aktuell vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) neu aufgelegten Roten Liste der wirbellosen Tiere ist leider eindeutig: "Der Rückgang vieler Arten überwiegt die Zunahme einiger weniger Arten deutlich", fasste BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel die Kernaussage dieser Roten Liste zusammen. "Die aktuelle Roten Liste lenkt den Blick auf einige sonst wenig beachtete Artengruppen, die jedoch wichtige Funktionen in den Ökosystemen erfüllen: Etwa die für die Bestäubung wildlebender Pflanzen entscheidenden Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Wespen oder auch weitere Hautflügler wie die Ameisen, die die Stoff- und Energieflüsse der Ökosysteme stark beeinflussen. In dem neu erschienenen Band werden alle in Deutschland lebenden wirbellosen Arten von insgesamt 17 Tiergruppen aufgelistet. Sie bieten eine vollständige Übersicht über die Vielfalt dieser Gruppen. Zentrales Element der Roten Liste sind die Ergebnisse der Gefährdungsanalysen für fast 6.000 Arten. Das sind 12,5 Prozent der gesamten deutschen Fauna. Insgesamt stehen davon 2.704 Arten auf der aktuellen Roten Liste, sind also bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben oder verschollen. Das entspricht 45,8 Prozent aller untersuchten wirbellosen Arten. Bei der Roten Liste von 1998 lag dieser Wert für die entsprechenden Artengruppen noch bei 38,3 Prozent.