Insecticides

New Effort to Ban Imidacloprid Used on Long Island

With three million Long Islanders dependent on a single underground aquifer for drinking water, local environmental groups have asked the State Department of Environmental Conservation to immediately ban the three most frequently found chemicals, atrazine, metalaxyl, and imidacloprid, from use on the Island. The D.E.C.’s own Long Island Pesticide Use Management Plan, issued in December, shows that imidacloprid was detected 782 times at 182 locations on Long Island, metalaxyl 1,292 times at 727 locations, and atrazine 126 times at 88 locations.

Imidacloprid contaminates surface waters in agricultural regions of California killing non-target invertebrates

Research published this month in the online edition of the Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology finds that the neonicotinoid pesticide imidacloprid contaminates surface waters in agricultural regions. The results indicate that imidacloprid commonly moves offsite and contaminates surface waters at concentrations that could harm aquatic organisms following use under irrigated agriculture conditions in California.

Letter: Don’t blame the badgers for the loss of bird species, hedgehogs and bees - overuse of pesticides has had catastrophic effects on wildlife

To blame the badger for the loss of bird species, hedgehogs and bees is ludicrous. Badgers are carriers, not the cause, of disease. Insensitive farming methods and overuse of pesticides has had a catastrophic effect on our wildlife as a whole. I was born and raised on a farm, a farm where hay meadows were full of wild flowers and our wildlife had fantastic habitats. I would like future generations to be able to see the beauty and diversity of all our British wildlife, but it doesn’t look too good at the moment. We still have a little time to try and rectify the damage we have done, but soon it will be too late for some species, and trying to hide behind a creature and blame it for something it hasn’t done doesn’t help the situation.

Letter from A Morris, Oswestry to the Shropshire Star, published 20th January 2012

Der Igel ist vom Aussterben bedroht

Der Igel steht in vielen europäischen Ländern unter strengem Naturschutz. Einst waren die stachligen Tiere in England weit verbreitet, heutzutage gibt es noch etwa eine Million Igel, was bereits 25 Prozent weniger sind als noch in der letzten Dekade. In 15 Jahren könnten laut einer neuen Studie alle Igel in England ausgestorben sein. Die in Deutschland vorkommenden Igel sind zwar nicht direkt vom Aussterben bedroht, ihre Bestandsdichte ist jedoch rückläufig. Die moderne Land- und Forstwirtschaft hat seinen natürlichen Lebensraum weitgehend zerstört. Auch der aufgeräumte Hausgarten erlaubt selten eine geeignete Nist oder Überwinterungsmöglichkeit. Menschen vernichten konsequent seine Nahrungsgrundlagen durch das Ausbringen von Giften und Pflanzenschutzmitteln. Die Nahrung der Igel besteht in erster Linie aus Wirbellosen (beispielsweise Insekten und deren Larven sowie Ringelwürmern). Igel, die zu Beginn der Frostperiode nicht mindestens 500 g wiegen, schaffen den Winterschlaf in freier Natur nicht und müssen verhungern. Jahr für Jahr trifft dieses Los unzählige Igel, die vom Muttertier im Herbst zu spät geboren werden und nun einfach keine Zeit mehr haben, sich dieses Gewicht bis zum Winter "anzufressen".

De modèles toxicologiques simples à la prédiction d'effets toxiques dans le temps. Francisco Sànchez-Bayo, Ecotoxicology (2009). Traduction Christian Pacteau

"La prédiction des effets toxiques des produits chimiques sur les organismes est le premier but de l'écotxicologie" (Truhaut 1977). Les outils mathématiques autant que les critères retenues pour déterminer ces effets sont essentiels pour obtenir des prédictions. Or, la plupart du temps, ces prédictions sont des extrapolations de résultats d'expérimentations fondées sur des durées fixes. Ces prédictions n'ont malheureusement aucune valeur scientifique. Sànchez-Bayo montre dans son article que l'on peut pourtant, au travers d'expérimentations où les effets sont renseignés en fonction du temps d'exposition et en fonction de concentrations variées de produits chimiques, obtenir, en utilisant des outils mathématiques appropriés, des prédictions plus réalistes qui n'écartent pas les effets latents (ou à long terme).
Comme Henk Tennekes, Sànchez-Bayo apporte là une contribution essentielle qui devrait conduire à reconsidérer l'ensemble des procédures d'évaluation.

Beobachtungen der Imker - An der Varroamilbe, deren Bekämpfung zum Jahresablauf jedes Imkers gehört, kann es nicht liegen

„Bienensterben“, so lautete der Titel eines kurzfristig (am 11.01.2012) einberufenen Imkergipfels, der jüngst in der riesigen Produktionshalle von Stefan Mandl, mit ca. 3000 Völkern einer der wenigen Großimker in Wien/Niederösterreich, stattfand. Der Andrang ist enorm, Bienenhalter aus Niederösterreich, dem Burgenland, Wien und auch aus Oberösterreich und der Steiermark sind gekommen. Wobei nach den ersten Situationsberichten die Wurzel des Übels bald ausgemacht wird: Im Wald, in Schrebergärtengebieten und höheren Lagen hat es keine Verluste gegeben – gravierende Schäden wurden eindeutig in der Nachbarschaft bäuerlicher Agrarwirtschaft konstatiert. Das heißt: An der Varroamilbe, deren Bekämpfung zum Jahresablauf jedes Imkers gehört, kann es nicht liegen.

Sommige experts vermoeden dat het immuunsysteem van vleermuizen - net als bij honingbijen - wordt verzwakt door neonicotinoide insecticiden

De vleermuizenpopulatie in de Verenigde Staten en Canada staat onder grote druk door een geheimzinnige schimmelziekte die intussen bekendstaat als het 'witteneuzensyndroom'. Wetenschappers hebben becijferd dat de aandoening in Noord-Amerika aan ten minste 5,7 miljoen vleermuizen het leven heeft gekost. De onderzoekers troffen vleermuizenkolonies aan waar 99 procent van de dieren door de schimmel bleek omgekomen. Sommige experts vermoeden dat het immuunsysteem wordt verzwakt door blootstelling aan subletale hoeveelheden van neonicotinoide insecticiden, waardoor vleermuizen - in analogie met honingbijen - zeer gevoelig worden voor pathogene organismen.

Pestizide belasten Gewässer stärker als gedacht

Pestizide sind ein grösseres Problem als lange angenommen. Zu diesem Schluss kommen Forschende, die Daten zu 500 organischen Substanzen in den Einzugsgebieten von vier grossen europäischen Flüssen ausgewertet haben. Es zeigte sich, dass 38 Prozent dieser Chemikalien in Konzentrationen vorkommen, bei denen Wirkungen auf Organismen nicht auszuschliessen sind. Der Schwerpunkt der Arbeit lag dabei auf den organischen Schadstoffen, die bei über 750’000 Wasseranalysen in den Einzugsgebieten der Flüsse Elbe (Tschechien/Deutschland), Donau (10 Europäische Anrainerstaaten), Schelde (Belgien), und des Llobregat (Spanien) registriert wurden. Insgesamt stuften die Wissenschaftler 73 Verbindungen als potenzielle prioritäre Schadstoffe ein. Rund zwei Drittel davon sind Pestizide (Pflanzenschutzmittel).

Sierra Club: New research should nail the coffin lid shut on a toxic bee-killing pesticide - Entire food chain found to be contaminated, from soil to pollen to dead bees

The Sierra Club, with over 1.3 million members and supporters, calls on the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) to immediately suspend the registration of the insecticide clothianidin, based on new scientific evidence of extensive contamination in bees and soil. Last week (January 3, 2012) scientists at Purdue University documented major adverse impacts from clothianidin, used as a seed treatment in corn, on honey bee health. The results showed clothianidin present in foraging areas long after treated seed has been planted. The study raises questions about the long term survival of this major pollinator. "This research should nail the coffin lid shut on clothianidin", says Laurel Hopwood, Sierra Club's Chairwoman of the Genetic Engineering Action Team. "Despite numerous attempts by the beekeeping industry and conservation organizations to persuade the EPA to ban clothianidin, the EPA has failed to protect the food supply for the American people."

Beobachtungen eines Imkers - In einer gesunden Umwelt wird es gesunde Bienen geben

Für mich sind die Ursachen für das Bienensterben, es sollte eigentlich Bienenvolkssterben heißen, klar. Nach Schädlingen und Krankheiten zu suchen führt zu den Symptomen des Bienenvolkssterbens und nicht zu den Ursachen. Diese müssen in der Umwelt, in der unsere Bienen leben, gesucht werden. Als Prämisse muss gesagt werden, dass in unserem Gebiet in der konventionellen Landwirtschaft bei fast allen Kulturpflanzen Neonicotinoide (Beizmittel) angewandt werden. Wir wissen, dass dieses systemisch wirkende Insektizid auch den Pollen und den Nektar vergiftet. Wenn wir ein Bienenjahr verfolgen und mit dem Sommer beginnen, sind unsere Bienen auf Maispollen angewiesen (in fast allen Bienenbrotproben der mir bekannten Imker, die Bienenbrotproben untersuchen ließen, wurden Neonicotinoid- Rückstände festgestellt).