Akkervogels

Intensieve landbouw verdrijft de steenuil van het boerenland

De Steenuil (Athena noctua) is een vogel van het halfopen agrarische landschap met houtwallen en een korte vegetatie. Op plaatsen waar de vegetatie kort is, wordt lopend, huppend en soms rennend gejaagd op insecten en wormen. Regenwormen en insecten vormen met 75% het hoogste aandeel van het voedsel van de Steenuil. Bij de Steenuil lijkt zich dezelfde teruggang in talrijkheid te voltrekken als eerder bij de Kerkuil heeft plaatsgevonden. In de loop van de twintigste eeuw zijn door intensivering van de landbouw veel kleinschalige agrarische cultuurlandschappen aangetast of verdwenen. Het gevolg was een verlies van veel geschikte broedlocaties en een verarming van de prooidieren. Door het verdwijnen van geschikte nestplaatsen, het gebruik van bestrijdingsmiddelen en het verkeer, zijn de leefomstandigheden voor de Steenuil verslechterd. Door de sterke achteruitgang en het geringe aantal broedparen zijn er nog slechts een paar "versnipperde" rest-populaties overgebleven. De toegenomen afstand tussen deze populaties is nadelig voor de voortplantingsmogelijkheden met soortgenoten. De nog overgebleven Steenuilen verkeren in een weinig rooskleurige situatie.

Die Bestandssituation der Feldvögel in NRW hat sich in den letzten fünf bis sechs Jahren erheblich verschlechtert

Mit dem kürzlich erschienenen Brutvogelatlas für ganz NRW sind wir nun erstmalig in der Lage, den Rückgang der Feldvögel flächendeckend zu dokumentieren. Diesem liegen Erhebungsdaten aus dem Zeitraum 2005 bis 2009 zugrunde, die mit Daten aus den 1990er Jahren verglichen werden können. Dem Brutvogelatlas lässt sich entnehmen, dass unsere Feldvögel, insbesondere die Bodenbrüter, – mit Ausnahme der Wiesenschaftstelze – in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Bestand z.T. rapide abnehmen, so dass viele heute auf der Roten Liste in einer Gefährdungskategorie eingestuft werden. Der Ortolan ist in den letzten Jahren schon in NRW ausgestorben. Mit der Bestandsabnahme geht ein Schrumpfen der besiedelten Fläche einher, so dass einige Gebiete inzwischen auch von ehemaligen Allerweltsvögeln wie Kiebitz oder Feldlerche geräumt wurden. Ein ähnlicher Verlauf setzte bei den im feuchten Grünland lebenden Limikolen, wie Bekassine, Uferschnepfe und Rotschenkel, schon viel früher ein, so dass diese heute weitgehend auf gemanagte Feuchtwiesengebiete beschränkt sind und sich ihr Bestand hier auf niedrigem Populationsniveau stabilisiert bzw. weiterhin leicht abnimmt. Erfahrungen und Untersuchungen nach Abschluss der Kartierungen für den Brutvogelatlas zeigen, dass sich die Bestandssituation der Feldvögel in den letzten fünf bis sechs Jahren weiter erheblich verschlechtert hat und dieser Prozess nach wie vor anhält. So haben sich die Bestände des Rebhuhns, des Kiebitzes und der Grauammer in diesem kurzen Zeitraum etwa halbiert (Rückgänge von 40 bis über 50 %).