Insecticides

Neonicotinoiden tasten bijen en hommels aan maar alles blijft zoals het was

Pesticiden kunnen de oorzaak zijn van de dramatische sterfte onder bijen en hommels. Dat bevestigen twee onderzoeken in vakblad Science die op 29 maart 2012 online werden geplaatst (artikelen in de bijlage). Boosdoeners zijn insecticiden die in talrijke landen worden gebruikt. Franse wetenschappers ontdekten dat bijen verdwalen door het middel thiamethoxam. De diertjes vinden de weg terug naar hun volk niet meer. Van de dieren die in contact kwamen met het insecticide stierven er twee à driemaal zo veel als de andere, zonder contact met gif. Het nationale instituut voor landbouwonderzoek in Avignon had daartoe kleine zendertjes aangebracht op de bijen. Een Schots team merkte dat de hommels bijna uitgeroeid waren na een behandeling met insecticiden. Dave Goulson van de Schotse universiteit in Stirling had hommelvolken behandeld met het middel imidacloprid. Na 6 weken bleek dat ze 85 procent minder koninginnen hadden voortgebracht dan onbehandelde volkeren. Het College voor de toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden (Ctgb) concludeert na bestudering van de recent gepubliceerde studies dat de onderzoeksresultaten geen gevolgen hebben voor de toelaatbaarheid van de in Nederland beschikbare middelen.

Le déclin des abeilles accéléré par les pesticides

Plus la recherche scientifique avance, moins il devient possible de contester la nocivité des pesticides sur l'environnement. Pour son rôle d'éclaireuse en territoire de plus en plus miné, l'abeille a déjà fait l'objet de nombreux travaux. Elle a droit cette fois à deux études publiées dans la revue Science du 29 mars, inédites par la technologie retenue et parce qu'elles ont l'une et l'autre opté pour des conditions réalistes plutôt que pour des expériences de laboratoire. Toutes deux soulignent l'impact des néonicotinoïdes - la famille d'insecticides la plus répandue dans le monde - sur les pollinisateurs. Diffusés à travers le nectar et le pollen des fleurs cultivées comme le maïs et le colza, ces produits chimiques agissent sur le système nerveux central des insectes.

Klacht van toxicoloog Henk Tennekes over literatuurstudie van Blacquiere et al. ongegrond verklaard

De Raad van Bestuur van Wageningen UR heeft met schrijven van 27 maart 2012 de klacht van de toxicoloog Henk Tennekes over de literatuurstudie van dr. Tjeerd Blacquiere et al. (naar een mogelijk verband tussen bijensterfte en het gebruik van neonicotinoide insecticiden) ongegrond verklaard. Als redenen worden genoemd
- dat het in de wetenschap normaal is dat niet alle relevante artikelen en studies worden meegenomen (al beweerde Blacquiere wel alle peer reviewde studies van de afgelopen 15 jaar te hebben uitgeplozen);
- dat relevante studies niet meegenomen zijn in het onderzoek omdat ze niet peer reviewed waren (daaronder bijvoorbeeld de studie van een Franse regeringscommissie).

Pestizide schaden Bienen und Hummeln

In der Landwirtschaft häufig eingesetzte Pestizide sind am rapiden Niedergang von Bienen und Hummeln mit schuld. Obwohl diese Pestizide als nicht-bienengefährlich zugelassen sind, schädigen sie schon in geringen Dosen das Nervensystem der nützlichen Insekten. Das berichten europäische Forscher in gleich zwei Studien im Fachmagazin "Science" (Beilage). Die beiden Experten-Teams erforschten die Wirkung von Neonicotinoiden. Diese Gruppe gängiger Insektizide ist in zahlreichen Ländern im Einsatz. Wissenschaftler aus Frankreich entdeckten, dass das Gift die Orientierung der Bienen stört: Die Tiere finden den Weg zu ihrem Volk nicht mehr. Ein Team aus Großbritannien entdeckte, dass Hummelvölker nach der Behandlung mit den Insektiziden stark ausgemerzt waren. „Einige Hummelarten sind enorm zurückgegangen. Beispielsweise in Nordamerika sind manche Arten mehr oder weniger komplett vom Kontinent verschwunden“, schreibt der britische Forscher Dave Goulson von der schottischen Universität in Stirling.

Von Mitte März bis Mitte Juli dürfen Landwirte wieder das Insektizid Clothianidin einsetzen

Von Mitte März bis Mitte Juli dürfen Landwirte wieder das Insektizid Clothianidin einsetzen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Zulassung für sechs Bundesländer erteilt. Der Wirkstoff ist umstritten: Das Julius-Kühn-Institut, das dem Agrarministerium untersteht, wies nach dem Tod von Millionen Bienen im Jahr 2008 Clothianidin in den toten Bienen nach. Ursache des Sterbens sei eine Vergiftung durch Abrieb des Pflanzenschutzmittels gewesen, so das Institut damals. Die nun erteilte Genehmigung ist eine sogenannte Zulassung für Notfallsituationen. Die Behörde kann sie maximal für 120 Tage erteilen, wenn eine „Gefahr nicht anders abzuwenden“ ist. In diesem Fall geht es um den Drahtwurm im Mais. Die Anwendung ist laut BVL auf Flächen beschränkt, die von Starkbefall bedroht sind. Insgesamt wurden in diesem Jahr bereits acht solcher Zulassungen erteilt, im vergangenen Jahr waren es 35. Auch damals war Clothianidin dabei, genauso wie im Jahr davor. Diese wiederholte Notfallzulassung kritisiert das Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN). „Unter dem Deckmantel der Notfallsituation werden Jahr für Jahr Ausnahmen für verbotene Pestizide genehmigt. Hier wird den ökonomischen Interessen Einzelner Vorrang vor Umwelt- und Naturschutz eingeräumt“, sagt Geschäftsführerin Carina Weber.

Gegenantrag zur BAYER-Hauptversammlung am 27. April 2012 eingereicht / Proteste von Imkern / 1,2 Mio Unterschriften gesammelt

Wegen der anhaltenden Vermarktung von Clothianidin hat die Coordination gegen BAYER-Gefahren einen Gegenantrag zur BAYER-Hauptversammlung am 27. April 2012 in Köln eingereicht. Nach Auffassung der CBG gefährdet das BAYER-Management durch den fortgesetzten Verkauf hochgefährlicher Pestizide wissentlich den Bestand von Bienen, Wildinsekten und Vögeln. Mehrere große Studien hatten in den vergangenen Monaten die Risiken der Wirkstoffe bestätigt. Im vergangenen Jahr war eine Untersuchung der UN-Umweltbehörde zu dem Schluss gekommen, dass bestäubende Insekten, z.B. Bienen, durch Clothianidin und Imidacloprid chronisch vergiftet werden können. Umweltschützer hatten 1,2 Millionen Unterschriften für ein sofortiges Verbot der Wirkstoffe gesammelt.

11 Bestrijdingsmiddelen kwamen in 2011 normoverschrijdend voor in het beheersgebied van het Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier

Het Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier is verantwoordelijk voor de kwaliteit van het oppervlaktewater in haar beheersgebied. In het onderzoek over 2011 zijn ruim honderd gewasbeschermingsmiddelen gemeten. Voor elk van deze middelen is er reden om aan te nemen dat ze mogelijk een probleem vormen in het gebied van Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier. 44 bestrijdingsmiddelen zijn in 2011 aangetroffen. In Purmerend werden de minste stoffen (12) aangetroffen, in de Anna Paulownapolder de meeste (27). 11 van de onderzochte stoffen overschreden de geldende norm (Methyl-pirimifos, Fenoxycarb, Carbendazim, Imidacloprid, Dinoterb, Pirimicarb, Iprodion, Spinosad, Pyraclostrobine, Aldicarbsulfoxide, Diazinon). Twee van deze normoverschrijdende gewasbeschermingsmiddelen (Dinoterb en Diazinon) zijn in Nederland niet toegelaten.

ONE MILLION AMERICANS FILE LEGAL PETITION AGAINST EPA TO BAN NEONICOTINOID PESTICIDE CLOTHIANIDIN

Commercial beekeepers and environmental organizations have filed an urgent Legal Petition with the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) demanding the suspension and further use of a pesticide, which the agency's own scientists assessed as "highly toxic to honey bees" back in 2003. The Petition demands new safeguards be adopted, to ensure similarly dangerous pesticides are not approved by the agency in the future. The legal petition is supported by over one million citizen-petitions, which were collected from people across the country, demanding the ban of one pesticide in particular – clothianidin – because of its lethal impact on honey bees.

In 2009 - 2011 sind in Österreich Bienenschäden aufgetreten, die rückstandsanalytisch mit insektizidgebeiztem Mais- und Ölkürbissaatgut in Zusammenhang zu bringen waren

"Für Minister Berlakovich ist die Zeit der Ausreden vorbei. Für den Erhalt der Bienen braucht es ein Verbot der für Bienen lebensgefährlichen Beizmittel und keinen Minister Tatenlos. Das ist das klare Ergebnis der vom Landwirtschaftsministerium beauftragten Studie zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Österreichs", sagt Wolfgang Pirklhuber, Landwirtschaftssprecher der Grünen. Die Studie,`Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Österreichs und mögliche Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln' (MELISSA), der österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) soll heute (16.03.2012) ausgewählten MedienvertreterInnen vorgestellt werden. In der Studie heißt es, dass in den Jahren 2009 - 2011 in Österreich regional gehäuft Bienenschäden aufgetreten sind, die rückstandsanalytisch häufig mit der Verwendung von insektizidgebeiztem Mais- und Ölkürbissaatgut in Zusammenhang zu bringen waren. "Minister Berlakovich, handeln sie endlich und setzen sie die Zulassung von für Bienen lebensgefährlichen Beizmitteln aus",
appelliert Pirklhuber.

Prenatal exposures to pesticides may increase the risk of neurological disease later in life

Substantial evidence gathered over the past half century has shown that environmental exposures in early life can alter patterns of childhood development, and influence life-long health and risk of disease and dysfunction. Among the chemical exposures identified as potentially harmful to early development are: cigarette smoking during pregnancy, ionizing radiation, and insecticides. Patterns of illness have changed substantially in the past century among children in the United States and other industrial nations. Today the major illnesses confronting children in the United States include a number of psychosocial and behavioral conditions. Neurodevelopmental disorders, including learning disabilities, dyslexia, mental retardation, attention deficit disorder, and autism – occurrence is more prevalent than previously thought, affecting 5 percent to 10 percent of the 4 million children born in the United States annually. Beyond childhood, incidence rates of chronic neurodegenerative diseases of adult life such as Parkinson’s disease and dementia have increased markedly. These trends raise the possibility that exposures in early life act as triggers of later illness, perhaps by reducing the numbers of cells in essential regions of the brain to below the level needed to maintain function in the face of advancing age. Prenatal and childhood exposures to pesticides have emerged as a significant risk factor explaining impacts on brain structure and health that can increase the risk of neurological disease later in life.