Beleid en debat

Nederland zou zijn graantje kunnen meepikken van de biologische revolutie in Duitsland

Schappen in Duitse winkels die eigenlijk gevuld zouden moeten zijn met biologische producten zijn momenteel steeds vaker leeg. Noodgedwongen importeren onze oosterburen daarom steeds vaker biologisch voedsel, ook uit Nederland. Duitsers zijn heel alert op het thema voedselveiligheid, ze kopen ook drie keer zoveel bioproducten dan andere landen in Europa. En zo zou ook Nederland zijn graantje kunnen meepikken van de grote Duitse vraag naar ecologische producten. Siem Korver, buitengewoon hoogleraar voedingseconomie aan de Universiteit van Tilburg, heeft nog wel enkele opmerkingen. Hij erkent dat sprake is van een tekort is aan biologische producten, maar wijst er tevens op dat slechts 4 tot 10 procent van de voedselproductie biologisch is. Beter is het, volgens Korver, om goed te kijken naar de verdere verduurzaming van de gangbare landbouw dan alleen maar concentreren op biologische landbouw.

Nederland kan een pioniersrol vervullen in de omschakeling naar biologische landbouw

Dat zegt aantredend hoogleraar landbouwecologie aan de Wageningen Universiteit Pablo Tittonell in een interview met Trouw. Nederland heeft volgens Tittonell de ideale bodem, het geschikte klimaat, ervaring met watermanagement en ondernemende en innoverende boeren. Zijn pleidooi is opmerkelijk, omdat bestuursvoorzitter van de universiteit Aalt Dijkhuizen al meerdere keren heeft afgegeven op de biologische landbouw. Bij de opening van het academisch jaar in 2012 stelde Dijkhuizen bijvoorbeeld dat verdere intensivering van de landbouw nodig is om de wereldbevolking ook in de toekomst te kunnen voeden.

Until we have a law to prosecute those who destroy the planet, corporations will never be called to account for their crimes

Currently there is no law to prosecute those who are destroying the planet. Instead, climate campaigners do not have the support of the judiciary in preventing the corporate ecocide that is daily occurring under our very noses. Ecocide is permitted by the government and, by dint of the global reach of modern-day transnational business, every government in the world. Corporate ecocide has now reached a point where we stand on the brink of collapse of our ecosystems, triggering the death of many millions in the face of human-aggravated cataclysmic tragedies. The failure rests with our governments who are unwilling to intervene to make the destruction of our world a crime. Our police are disempowered and our justice system is unable to protect our greater interests when faced with the superior silent right of corporations to cause injury to persons and planet.

Reputable academic journals appear to have been captured by commercial interests

Richard Smith, former editor of the British Medical Journal, has jested that instead of scientific peer review, its rival The Lancet had a system of throwing a pile of papers down the stairs and publishing those that reached the bottom. On another occasion, Smith was challenged to publish an issue of the BMJ exclusively comprising papers that had failed peer review and see if anybody noticed. He replied, “How do you know I haven’t already done it?” As Smith’s stories show, journal editors have a lot of power in science – power that provides opportunities for abuse. The life science industry knows this, and has increasingly moved to influence and control science publishing. The strategy, often with the willing cooperation of publishers, is effective and sometimes blatant.

Verschmutztes Grundwasser in Korneuburg: Reinigung forciert

Das kontaminierte Korneuburger Grundwasser sorgte für viel Wirbel. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen für das durch einen Pflanzenschutzmittelhersteller verschmutzte Wasser sind im April die Abpumpleistungen durch Inbetriebnahme dreier zusätzlicher Brunnen und der Reinigungsanlage Hot Spot 2 erhöht worden, teilte die Bezirkshauptmannschaft am Montag mit. Das Grundwasser in Korneuburg werde derzeit im Ausmaß von 5.500 Kubikmeter pro Tag über Aktivkohle auf Trinkwasserqualität gereinigt, wodurch pro Tag rund 109 Gramm Clopyralid entfernt werden. Heftige Kritik an den laufenden Untersuchungen kam hingegen von der Bürgerinitiative “Pro Reines Wasser in Korneuburg". Durch die Aktivkohlereinigungsanlagen wurden der Zwischenbilanz zufolge bisher insgesamt zehn Kilogramm Clopyralid aus dem Grundwasser in Korneuburg entfernt, in die Donau wurden bisher rund 1,5 kg Clopyralid eingeleitet. Im Grundwasser befanden sich vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen rund 50 kg des Pestizids.

In Maryland, close to 60 percent of the managed hives died during the 2012/2013 winter

According to preliminary results of a survey by the Bee Informed Partnership, 31.1 percent of managed honey bee colonies in the U.S. were lost during the 2012/2013 winter. In addition to this national report, several state level incidents of large scale honey bee colony losses have been reported. In a recent incident in Florida, citrus groves experienced an acute foliar poisoning that resulted in severely damaged colonies. Oranges had an early bloom this year, and were still blooming near the end of April. One beekeeper’s colonies suffered immense losses due to drift from an application of Montana 2F, an imdacloprid-based herbicide, from a neighboring grove. 1000-1500 colonies were killed, while 10,000-13,000 colonies suffered severe damage. In Maryland, close to 60 percent of the managed hives died during the 2012/2013 winter, according to the state bee inspector and local beekeepers. In Canada, beekeepers are calling on the Canadian Food Inspection Agency to allow commercial beekeepers to import package bees from the U.S. because of higher than expected bee losses this past winter. Some beekeepers reported average losses of up to 50 percent of their hives. Though weather is seen as a major factor in the wintering losses of Canadian honey bees, the Canadian Association of Professional Apiculturists also argue that the use of systemic pesticides are connected to these dramatic bee losses.

Bruselas veta tres pesticidas que afectan a la población de abejas

Varias decenas de activistas disfrazados de apicultores frente a una gigantesca abeja hinchable festejaban ayer en pleno centro del barrio europeo de Bruselas el éxito que los ecologistas y la Autoridad Europea de Seguridad Alimentaria acaban de lograr frente a gigantes químicos como Bayer y Syngenta. Tras recibir el respaldo de 15 Estados miembros, la Comisión Europea se ha visto con las fuerzas necesarias para continuar con su plan de prohibir tres pesticidas tóxicos para las abejas. Los defensores de la iniciativa argumentan que se está protegiendo a unos insectos vitales para el ecosistema y que aportan, según cálculos del Ejecutivo europeo, 22.000 millones de euros a la economía de la Unión cada año. Los críticos, en cambio, defienden que las autoridades van a adoptar una medida lesiva para los agricultores basándose en unos estudios con una pobre base científica. La prohibición de los tres plaguicidas neonicotinoides, habituales en la siembra del girasol, la colza, el algodón y el maíz, durará dos años. El imidacloprid, la clotianidina y el tiametoxam afectan al sistema nervioso de las abejas, y pueden llegar a causar la parálisis e incluso la muerte de los insectos.

Nicht nur die Bienen, sondern auch Gewässerorganismen werden von Neonicotinoid-Insektiziden beeinträchtigt

Die gut löslichen Stoffe führen dazu, dass die Kleintiere auch bei geringen, aber anhaltenden Konzentrationen im Wasser absterben. Ende April hat die EU Kommission den Einsatz von Nervengiften der Neonicotinoid Gruppe für zwei Jahre stark eingeschränkt. Das schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zieht am gleichen Strick und setzt die Bewilligung für drei Insektizide zur Behandlung von Raps- und Maisfeldern aus. Grund für die Massnahme sind die Hinweise, dass Neonicotinoide als Bienengift wirken und mitverantwortlich sind für das Bienensterben. Jetzt zeigt eine heute im Fachmagazin PLOS ONE (Public Library of Science) veroeffentlichte Studie der Eawag, dass dieselben Insektizide auch auf wirbellose Kleintiere im Wassser toxisch wirken. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher haben dazu einheimische Bachflohkrebse (Gammariden) sowohl erhöhten Puls-Konzentrationen als auch schwachen Langzeitkonzentrationen ausgesetzt. Kurzzeitige Belastungsspitzen treten typischerweise auf, wenn während oder kurz nach einer Anwendung der Mittel auf den Feldern Regen fällt und ein Teil der gut löslichen aber schwer abbaubaren Stoffe in Oberflächengewässer abgeschwemmt wird. Interessanterweise konnten die kurzen, maximal einen Tag dauernden Spitzen den Organismen weniger anhaben als eine deutliche tiefere, aber über mehrere Tage oder Wochen anhaltende Konzentration. Während sich die Tiere nach dem Durchgang einer Schadstoffwelle im wieder sauberen Wasser relativ rasch erholen, verhungern sie nach 14 Tagen bis drei Wochen. Dies, weil das Nervengift Fortbewegung und Nahrungsaufnahme der Tiere stört.

Oberösterreichs Umweltlandesrat Rudi Anschober will den Bund vor vollendete Tatsachen stellen

Zuerst ist die Steiermark mit einem eigenen Pestizidverbot vorgeprescht, dann nahm Kärnten Kurs auf eigene Maßnahmen zum Kampf gegen das Bienensterben - und nun kommt aus Oberösterreich überhaupt die Aufforderung an alle Bundesländer, gemeinsam den Bund beim Verbot von Neonicotinoiden vor vollendete Tatsachen zu stellen. Die Chancen, dass die Allianz zustande kommt, stehen nicht schlecht. In diesem Fall dürfte der Bund sein Zögern bei dem Thema bereuen - denn Österreich könnte auf diesem Weg eine Verbotsregelung bekommen, die weit über das hinausgeht, was SPÖ und ÖVP auf Bundesebene diskutieren. Dass die Bundesländer beim Thema Bienensterben eine weit rigidere Haltung haben als der Bund, hat sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Nun will Oberösterreichs Umweltlandesrat Rudi Anschober den „Widerstand“ organisieren. Er rief die Länder am Samstag in einer Aussendung dazu auf, ein Pestizidverbot durch eine Allianz der Länder zu erzwingen. Anschober will den Bund vor vollendete Tatsachen stellen: Bevor sich der Agrarausschuss des Nationalrates am 25. Juni erneut mit dem Thema befasst, will er spätestens bei der Umweltreferentenkonferenz am 14. Juni in Wien die Länder auf seine Linie bringen. „Ich habe eine Initiative gestartet und einen Antrag eingebracht, der das endgültige Verbot aller bienengefährdender Pestizide, verbindliche Fruchtfolgen sowie Entschädigungen für Imker und Landwirte, die durch die Umstellung Ausfälle haben, beinhaltet", so Anschober.

EU-Verbot betrifft nur 20 Prozent aller österreichischen Neonicotinoid-Anwendungen

Derzeit sind österreichweit fünf Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide als Pflanzenschutzmittel zugelassen: Imidacloprid, Clothianidin, Thiamethoxam, Acetamiprid und Thiacloprid. Insgesamt 43 landwirtschaftliche Kulturen von A wie Ackerbohne bis Z wie Zwiebel dürfen derzeit mit einem oder mehreren dieser Pestizidwirkstoffe entweder als Saatgutbeizung, Granulat oder Spritzbehandlung bzw. einer Kombination dieser Anwendungen behandelt werden. Insgesamt ergeben sich daraus derzeit 83 erlaubte Neonicotinoid-Anwendungen, da ja für manche Kukturen mehrere Wirkstoffe gleichzeitig zugelassen sind. Die EU-Teilverbote betreffen nur 17 dieser 83 Anwendungsmöglichkeiten von Neonicotinoiden in Österreich. Das erklärt sich einerseits dadurch, dass die als weniger bienengefährlich angesehenen Neonicotinoide Thiacloprid und Acetamiprid nicht Gegenstand der aktuellen EFSA-Bewertung waren und daher im Kommissionsvorschlag keine Berücksichtigung fanden. Andererseits sind auch bei den als besonders bienengefährlich geltenden Neonicotinoiden Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam nur 17 von 39 derzeit erlaubten Anwendungen von den EU-Verboten betroffen.