Beleid en debat

Der Nationalrat will kein strengeres Insektizid-Verbot zum Schutz der Bienen

Der Nationalrat wehrt sich gegen ein strengeres Insektizid-Verbot – eine entsprechende Motion hat er mit 99 zu 85 Stimmen bei drei Enthaltungen abgelehnt. Sie ist damit vom Tisch. Bundesrat Johann Schneider-Ammann lobte zwar die Biene als «Symbol für eine ausreichende Lebensmittelproduktion und eine intakte Umwelt». Niemand wolle, «dass Landwirte in ein paar Jahren ihre Bäume aufwendig mit Pinseln selber bestäuben müssen». Das Verbot ging ihm jedoch zu weit. Ammann warnte vor Ertragseinbussen und verminderter Lebensmittelqualität, falls die Kulturen nicht mehr mit den betroffenen Insektiziden geschützt werden dürften. Die Ertragsausfälle – so die Kausalkette des Wirtschaftsministers – müssten durch Importe kompensiert werden, die auf Kosten ärmerer Länder und ausländischer Ökosysteme gingen. Zudem hätte auch der Biolandbau darunter zu leiden. Greenpeace ist verärgert – der Nationalrat lasse sich von der Industrie an der Nase herumführen. Es wäre dringend nötig gewesen, bienengiftige Mittel sofort zu verbieten. Zudem zeigten Erfahrungen in Italien und Frankreich: Ein Verbot führe nicht zu Ernteeinbussen.

Maïs OGM : l'Efsa refuse un dossier de Syngenta jugé incomplet

Ce jeudi 20 juin 2013, l'Autorité européenne de sécurité des aliments (Efsa) a refusé de se prononcer sur la sécurité pour la santé humaine et animale du maïs génétiquement modifié (GM) 3272 développé par le groupe Syngenta. Le motif du refus est la fourniture d'un dossier jugé incomplet à l'Efsa, notamment concernant les données indispensables à la réalisation d'une évaluation comparative. C'est la deuxième fois que l'Efsa avance ce motif pour justifier son refus de se prononcer sur un maïs GM. Dans le cadre de l'évaluation des risques, la procédure prévoit de comparer la plante GM avec une plante équivalente non GM. En l'occurrence, l'Efsa juge que le choix de Syngenta ne permet pas d'établir l'absence d'effet allergène associée à la protéine AMY797E, l'une des deux nouvelles associées au maïs 3272.

People in 18 countries across Europe have been found to have traces of glyphosate in their urine

People in 18 countries across Europe have been found to have traces of the weed killer glyphosate in their urine, show the results of tests commissioned by Friends of the Earth Europe and released today [1]. The findings raise concerns about increasing levels of exposure to glyphosate-based weed killers, commonly used by farmers, public authorities and gardeners across Europe. The use of glyphosate is predicted to rise further if more genetically modified (GM) crops are grown in Europe. Despite its widespread use, there is currently little monitoring of glyphosate in food, water or the wider environment. This is the first time monitoring has been carried out across Europe for the presence of the weed killer in human bodies.

Sue Kedgley speaking to the New Zealand National Bee-keepers Association conference about Neonicotinoids

Fifty years ago the scientist Rachel Carson issued a warning, in her epic book Silent Spring, about the dangers of pesticides to birds, insect life, wildlife, the soil, the environment and human health. If we continued to spray a rain of poison indiscriminately over our farms, our wildlife and our environment, she warned, we will end up with a poisoned world in which birds no longer sing. Rachel Carson is considered to be the founder of the environment movement. She drew attention, for the first time, to the fact that pesticides can degrade the soil, contaminate waterways, kill harmless and beneficial insects and wildlife, and disrupt our eco-systems. She was the first person, too, to warn of the dangers of systemic pesticides that permeate all the tissues of a plant and make them poisonous. The world of systemic insecticides, she warned, is a weird world surpassing the imaginings of the brothers Grimm—it is a world where the enchanted forest of the fairly tales becomes a poisonous forest in which an insect that chews a leaf or sucks the sap of a plant is doomed.’

Onderzoekers van het UMC St Radboud publiceren de ontdekking van een nieuwe resistente aspergillusschimmel in Nederland

Ze hebben de schimmel niet alleen aangetroffen bij patiënten, maar ook in woonhuizen. Het is al de tweede resistente schimmelvariant die in korte tijd in Nederland is aangetroffen. Patiënten met deze resistente schimmels zijn moeilijk te behandelen. De onderzoekers vermoeden dat de resistente schimmel ontstaat door het gebruik van bestrijdingsmiddelen tegen schimmels in de leefomgeving, zoals bijvoorbeeld bij gewasbescherming in de landbouw. Omdat de middelen die daar worden gebruikt sterk lijken op de geneesmiddelen voor de behandeling van patiënten, zijn de geneesmiddelen vervolgens niet meer werkzaam. De behandeling van deze patiënten wordt dus ernstig bemoeilijkt, als de ziekte wordt veroorzaakt door deze resistente schimmel. In een reactie schrijft de toxicoloog Henk Tennekes dat de gangbare fungiciden in de landbouw en antimycotica in de geneeskunde derivaten van het triazool molecuul zijn, die op een vergelijkbare manier tegen schimmels werken. Wanneer de veelvuldige toepassing van triazolen in de landbouw resistentie veroorzaakt, zijn deze schimmels natuurlijk ook resistent tegen de triazolen die in de geneeskunde worden gebruikt, aldus Tennekes.

Strategien, die Syngenta erwog, um einen kritischen Forscher einer kalifornischen Universität ruhig zu stellen

Im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, bei dem es um die Säuberung atrazin-belasteter Gewässer in den USA ging, musste Syngenta vor einigen Jahren Einblick in Akten und Korrespondenz gewähren. Vor kurzem wurden sie nun auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine Journalistin des 100Reporters-Netzwerks hat sie ausgewertet. Ihr Fazit: der Konzern habe eine „aggressive Multi-Millionen-Dollar-Kampagne“ gestartet, um Kläger zu entmutigen und negative Berichterstattung über seine Agrochemikalien zu vermeiden. Einerseits habe Syngenta eine Datenbank mit über 100 wohlgesonnenen „Experten“ geführt, die bei Bedarf für scheinbar unabhängige Analysen oder Kommentare in Medien herangezogen werden konnten - gegen üppige Bezahlung. Andererseits habe das Unternehmen Privatdetektive angeheuert, die potenzielle Gegner auf private Probleme scannte, um diese nötigenfalls gegen sie zu verwenden.

Pestizide können die regionale Artenvielfalt von wirbellosen Tieren in Fließgewässern stark reduzieren

Einige Pestizide, die derzeit in Europa und Australien im Einsatz sind, können die regionale Artenvielfalt von wirbellosen Tieren in Fließgewässern um bis zu 42 Prozent reduzieren. Das berichten Forscher in den “Proceedings” der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS). Mikhail A. Beketov und Matthias Liess vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig analysierten gemeinsam mit Ben Kefford von der Technischen Universität Sydney und Ralf B. Schäfer vom Institut für Umweltwissenschaften Landau die Auswirkungen von Pestiziden wie Insektiziden und Fungiziden auf den regionalen Artenreichtum von Wirbellosen in Fließgewässern und verwendeten dafür Daten aus Deutschland, Frankreich und Victoria in Australien. Die jetzt veröffentlichte Studie ist eigenen Angaben zufolge die erste Studie überhaupt, die die Auswirkungen von Schadstoffen auf die regionale Biodiversität im Zusammenhang mit den Konzentrationen von Pestiziden und den jeweiligen Artenverlusten untersucht hat.

Agricultural pesticides have been linked to widespread invertebrate biodiversity loss in two new research papers

Pesticide use has sharply reduced the regional biodiversity of stream invertebrates, such as mayflies and dragonflies, in Europe and Australia, finds a study published today in the Proceedings of the National Academy of Sciences [1]. Previous research has shown similar decreases in individual streams, but the study by Mikhail Beketov, an aquatic ecologist at the Helmholtz Centre for Environmental Research in Leipzig, Germany, and his colleagues analysed the effects of pesticides over broad regions. The team examined 23 streams in the central plains of Germany, 16 in the western plains of France and 24 in southern Victoria, Australia. They classified streams according to three different levels of pesticide contamination: uncontaminated, slightly contaminated and highly contaminated. The researchers found that there were up to 42% fewer species in highly contaminated than in uncontaminated streams in Europe. Highly contaminated streams in Australia showed a decrease in the number of invertebrate families by up to 27% when contrasted with uncontaminated streams. Moreover, the authors say that diversity decreased at pesticide concentrations that European regulations deem environmentally protective. "It shows our risk assessments don't work," says Beketov. "I think we should care about this because invertebrates are an important part of the food web."

Imker und Syngenta liefern sich einen erbitterten Kampf um Pflanzenschutzmittel

Wenn der Nationalrat am kommenden Mittwoch (19.06.2013) über den Schutz der Bienen streitet, geht es nicht nur um Insekten und das hochemotionale Thema Bienensterben - sondern auch um ein Milliardengeschäft. Behandelt werden drei Vorstösse, wovon besonders einer für Zündstoff sorgt: Die Motion der Wissenschaftskommission WBK mit dem Namen «Ausweitung der Substanzen, die Bienen gefährden» hat den Widerstand der Agrarindustrie hervorgerufen. Der SonntagsZeitung liegen Briefe des Schweizer Agrarmultis Syngenta und des Branchenverbands Scienceindustries an die Parlamentarier vor, in denen die Volksvertreter zu einer Ablehnung von «unbegründeten Verboten» ermuntert werden. Der Vorstoss «würde der landwirtschaftlichen Produktion grossen Schaden zufügen, ohne dass die Bienengesundheit und die Biodiversität dadurch wirklich verbessert würden», argumentiert Scienceindustries. Der Schaden durch diese Stoffe sei durch die Forschung zu wenig gestützt, heisst es weiter. Die Nationalräte sollen die Unterlagen morgen Montag zugestellt bekommen.

EEA Agenzia Ue per l’Ambiente: la sospensione dei neonicotinoidi è solo il primo passo di una grande sfida

La sospensione, seppur benvenuta, è limitata nel suo scopo e a parere dell'EEA, l'autorevole agenzia ambientale europea, dovrebbe essere il punto di partenza per affrontare scelte più oculate nell’ uso di pesticidi. La stessa verrà applicata solo a 3 dei 7 neonicotinoidi sotto accusa e si limita ai “coltivazioni visitate e impollinate dalle api”. Il pericoloso impatto dei neonicotinoidi sulle specie invertebrate acquatiche, gli uccelli e gli altri insetti non viene considerato con la dovuta attenzione. Allo stesso modo, la sospensione non riguarda i nuovi insetticidi neonicotinoidi, come il Sulfoxaflor, che potrebbero essere introdotti sul mercato a breve.