General

Wissenschaftler warnen vor weltweitem Waldsterben

Wissenschaftler warnen vor dem weltweiten Sterben besonders grosser und alter Bäume. Das Phänomen trete in fast allen Waldarten und nahezu auf der ganzen Welt auf, heisst es in einer am Freitag im Fachmagazin «Science» veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern in Australien und den USA. "Zahlreiche Indizien weisen daraufhin, dass der Bestand dieser Bäume ebenso von starkem Rückgang bedroht ist wie jener der Elefanten, Tiger oder Wale", erklärte Projektleiter David Lindenmayer mit Blick auf die hundert bis dreihundert Jahre alten Bäume. Die Politik müsse eingreifen, um das Verschwinden der grössten lebenden Organismen der Erde aufzuhalten, erklärten die Wissenschaftler. Betroffen seien Wälder in Europa, Afrika, Asien, Australien, Nord- und Südamerika. Die alten Bäume beherbergen den Angaben zufolge zahlreiche Vögel und spielen eine wichtige Rolle für die Biodiversität.

La muerte de los pájaros y las abejas en todo Estados Unidos, por los pesticidas

Los pájaros y las abejas son algo que la mayoría de nosotros damos por sentado como parte de la naturaleza. La expresión “enseñanza de los pájaros y las abejas” para explicar el proceso de la reproducción humana a los jóvenes no es una expresión accidental. Las abejas y las aves contribuyen a la esencia de la vida en nuestro planeta. Un estudio realizado por el Departamento de Agricultura de EE.UU. estima que “… tal vez una tercera parte de nuestra dieta total depende, directa o indirectamente, de los insectos de polinización plantas” 1.
La abeja de miel, Apis mellifera, es el polinizador más importante de los cultivos agrícolas. Las abejas de miel polinizan más de 70 sobre 100 cultivos que, a su vez Lamentablemente el 90% de los alimentos del mundo. Ellos polinizan la mayoría de frutas y verduras, incluyendo manzanas, naranjas, fresas, cebollas y carrots.2 Pero mientras gestiona las poblaciones de abejas han aumentado en los últimos 50 años, las poblaciones de abejas de colonias han disminuido considerablemente en muchos países de Europa y las naciones de América del Norte. Al mismo tiempo, los cultivos que dependen de los insectos para la polinización han aumentado. El fenómeno ha recibido la designación curiosa de trastorno del colapso de colonias (CCD), lo que implica que podría ser causado por cualquier número de factores. Serios estudios científicos recientes, sin embargo apuntan a una causa mayor: el uso de nuevos plaguicidas sistémicos altamente tóxicos en la agricultura desde alrededor del 2004

EPA is underestimating the toxicity to birds and other wildlife of the neonicotinoids

The American Bird Conservancy (ABC), in comments submitted to EPA, stated that preliminary results of a study it is conducting show that EPA is underestimating the aquatic toxicity to birds and other wildlife of the neonicotinoids based on preliminary research results conducted at Carleton U. by Pierre Mineau, an environmental toxicologist with Environment Canada and a Carleton U. adjunct faculty member in Ottawa, ON. ABC is preparing a comprehensive review of the neonicotinoids' effects on birds and including recommendations to EPA on how to better assess those chemicals’ risks. The review is expected to be completed by February. If adopted by EPA, the study's recommendations would serve as yet another change to the agency’s ecological risk assessments for the neonicotinoids.

De natuurkwaliteit van macrofauna is in de meeste oppervlaktewateren ontoereikend of matig

Dit is bepaald aan de hand van de macrofauna-maatlat van de Kaderrichtlijn Water (KRW). Macrofauna zijn kleine, maar met het blote oog zichtbare, ongewervelde dieren (insecten, slakken, etc) die in het oppervlaktewater leven. Van elke bemonstering van de waterschappen is de aanwezige macrofauna vergeleken met de referentie voor natuurlijke wateren of voor de maximaal haalbare kwaliteit bij kunstmatige wateren. Slechts een klein deel van de wateren (ongeveer 10%) heeft een goede natuurkwaliteit. Een goede natuurkwaliteit komt voor langs de grens met Duitsland, de sprengen (gegraven beken) van de Veluwe, de Wieden en Weerribben, bij brakke wateren in Zeeland en langs de Overijsselse Vecht.

“Das Ende der Artenvielfalt”: Der Toxikologe und Autor Henk Tennekes in Landau

„Das Buch könnte ein Krimi sein“ titulierte kürzlich die Neue Rheinische Zeitung. Und das, obwohl das Buch „Das Ende der Artenvielfalt“ des holländischen Toxikologen Henk Tennekes ein Sachbuch ist. Darin belegt der Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen dem großräumigen Einsatz von Pestiziden und dem Rückgang zahlreicher europäischer Vogel- und Insektenarten. Verantwortlich dafür sind seiner Meinung nach Neonikotinoide. Tennekes sprach auf Einladung des Instituts für Umweltwissenschaften Landau am 29. November an der Universität in Landau (Fortstraße 7, Hauptgebäude, Konferenzraum), siehe die Beilage.

Die Firma BAYER ist verantwortlich für eine drohende Umweltkatastrophe

In seinem neuen Buch „Das Ende der Artenvielfalt“ belegt der holländische Toxikologe Dr. Henk Tennekes den Zusammenhang zwischen dem großräumigen Einsatz von Pestiziden und dem Rückgang zahlreicher europäischer Vogel- und Insektenarten. Die Agrochemikalien vergiften Käfer, Bienen, Fliegen, Schmetterlingen und Motten. Hierdurch wird der Bestand vieler Vogelarten gefährdet, da mit den Insekten eine Hauptnahrungsquelle wegfällt. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind Ackergifte aus der Gruppe der Neonikontinoide. Weltmarktführer für Produkte dieser Substanzklasse ist die Monheimer Firma BAYER CropScience. Der Wirkstoff Imidacloprid gilt als meistverkauftes Pestizid weltweit, die BAYER AG erlöste damit allein im vergangenen Jahr 600 Millionen Euro. Das ebenfalls von BAYER produzierte Clothianidin hatte vor zwei Jahren das großflächige Bienensterben in Süddeutschland verursacht. Dr. Tennekes fordert ein unverzügliches Verbot der Mittel: „Das Risiko von Pestiziden wie Imidacloprid und Thiacloprid wird enorm unterschätzt. Die Firma BAYER ist verantwortlich für eine drohende Umweltkatastrophe. Ein Verbot neonikotinoider Insektizide ist aus meiner Sicht dringend erforderlich, um weitere Bienen- und Vogelsterben abzuwenden“.

Der Artenschwund in der Agrarlandschaft wird durch die Verwendung der Neonikotinoide weiter zunehmen

Häufig werden Neonikotinoide bei der Maisbeize eingesetzt. Aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit werden sie von der Pflanze aufgenommen und gelangen in alle Pflanzenteile einschließlich des Pollens und des Nektars. Besuchen Honigbienen Blüten von Pflanzen, die dieses Nervengift aufgenommen haben, dann nehmen sie es mit der Nahrung auf. Beim Ausbringen von gebeiztem Saatgut bleibt solches immer wieder oberflächlich liegen bzw. wird Beizstaub über die Luft weiter verfrachtet. Dieser kann sich an Blüten von benachbarten Wiesen absetzen. Dadurch kommt es auch im weiteren Umkreis der Felder zu Vergiftungen der Honigbienen mit Neonikotinoiden. Diese Nervengifte bringen nicht nur Honigbienen zum Absterben, sondern auch Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Kleintiere. Der Artenschwund in der Agrarlandschaft wird durch die Verwendung der Neonikotinoide weiter zunehmen. Auch Vögel sind davon betroffen. Zwar nicht durch direkte Vergiftungen, aber durch den Verlust der Nahrung.

Experts have expressed concern about the dramatic decline of birds in Lancashire

New figures show that the number of house sparrows (Passer domesticus) in the region has fallen by 50 per cent while starlings (Sturnus vulgaris) have declined by 30 per cent and the song thrush (Turdus philomelos) by 55 per cent, in the past two decades. The figures from The Wildlife Trust of Lancashire, Manchester and North Merseyside come on the back of a report called ‘State of the UK's Birds 2012’ carried out by the RSPB which showed that nationally the bird population in the UK had declined by 44 million since 1966.

Since 1966, the UK has been losing individual birds at a rate of one million birds every year, according to a report published 19 Nov 2012

These shocking statistics are contained in the State of UK’s Birds 2012. Published by a coalition of conservation organisations, it charts the ups and downs of the nation’s bird populations over recent decades. This year’s report has raised fresh concerns for the fate of two wintering seaducks, whose range in winter is strongly associated with Scotland, the velvet scoter (Melanitta fusca) and the long tailed duck (Clangula hyemalis). Both have suffered massive declines in the Baltic Sea, which have been mirrored in Scotland, where the bulk of the UK population are found. Numbers have fallen so sharply (65% and 60% respectively since the first Baltic Sea survey in 1992) that both species are now considered threatened with extinction globally. Another suite of species to have suffered particularly significant declines are seabirds, of which Scotland holds 45% of Europe’s breeding population.