Settlement birds

De broedpopulatie van de turkse tortel is in Nederland sinds de jaren 80 gehalveerd

De Turkse tortel Streptopelia decaocto is sinds 1900 vanuit de Balkan West-Europa binnengetrokken. Het eerste geregistreerde broedgeval in Nederland was in 1949, bij Oldebroek. In België dateert het eerste vastgestelde broedgeval van 1955, bij Knokke. Het is nauwelijks voor te stellen hoe snel de uitbreiding van deze hoogproductieve broeder zich heeft voltrokken. Dat komt doordat turkse tortels tot wel 5 broedsels per jaar groot kunnen brengen. De jongen uit het eerste legsel doen een paar maanden later zelf al weer mee aan het voortplanting. Er zijn weinig of geen vogels die zich zo snel kunnen vermenigvuldigen. Bossen, tuinen, parken, stadscentra; het is zo gek niet te bedenken of de ultra-flexibele turkse tortel weet zich er aan te passen en voldoende voedsel te vinden om grote aantallen jongen groot te brengen. De vogel eet voornamelijk zaden en groene planten, maar ook ongewervelden. Toch is net als bij de huismus Passer domesticus in Nederland sinds de jaren 80 een drastische teruggang (halvering) vastgesteld. Het aantal broedvogels in Nederland werd in 1998-2000 door SOVON geschat op 50.000 - 100.000 paar.

Gartenvögel werden merklich weniger

Seit sieben Jahren lädt der Naturschutzbund, NABU, zusammen mit dem bayerischen Landesbund für Vogelschutz, LBV, bundesweit zur Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein. 2011 wurde die Bevölkerung vom 7. bis 9. Mai zur Vogelzählung eingeladen. 43 000 Vogelfreunde aus ganz Deutschland haben sich daran beteiligt. Die Ergebnisse bestätigen den Eindruck, den viele aufmerksame Vogelfreunde schon länger gewonnen haben. Gartenvögel werden immer weniger. Der Haussperling Passer domesticus nimmt zwar trotz beständig rückläufiger Zahlen immer noch den Spitzenplatz ein unter den beobachteten Vogelarten, aber nur, weil eben auch die Zahlen der anderen Arten zurückgegangen sind, so zum Beispiel bei der Amsel Turdus merula.

Haubenlerche wird immer seltener in Hessen

Kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde den Deutschen die Haubenlerche Galerida cristata als Ruinen- und Trümmervogel vertraut. Dennoch ist ihre Zahl in den Nachkriegsjahren nicht gewachsen. Die Jungvögel benötigen animalische Kost, wozu vor allem Regenwürmer, Käfer, Fliegen, kleine Schmetterlinge und Raupen zählen. Vor diesem Hintergrund ist ein unzureichendes Insektenangebot während der Brutzeit, bedingt durch den langjährigen Einsatz von Insektiziden, ein wesentlicher Beitrag für den dramatischen Rückgang der Vogelart. Die Haubenlerche war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Hessen weit verbreitet, ist mittlerweile aber sehr selten geworden. Aktuell wird ihr Bestand, der sich nur noch auf die Landkreise Groß-Gerau und Bergstraße erstreckt, auf 40 bis 70 Brutpaare geschätzt.

Scotland may become cuckoo's last refuge in UK

While the cuckoo Cuculus canorus is in serious decline south of the Border, new research shows that in Scotland the birds are becoming increasingly common. The future looks so bleak for the birds in England that some experts believe Scotland could eventually become their last refuge within the UK. An analysis of three years of bird sightings within 10km sq plots across the UK - for the British Trust for Ornithology's Bird Atlas 2007-11 - reveals cuckoos are thriving in Scotland, and in mass decline in England and Wales. And the latest BTO Breeding Bird Survey shows cuckoos struggling to survive in large swathes of the UK. It revealed a 60 per cent decline in cuckoos between 1995 and 2008 in England, a 37 per cent decline in Wales, but a 6 per cent increase in Scotland. Dawn Balmer, Bird Atlas co-ordinator with the BTO thinks cuckoos are growing in number in Scotland even faster than thought.
Experts have theories about the change. "One thought is that adult cuckoos like fairly big caterpillars and maybe the food supply is better in Scotland," said Balmer.

Het broedbestand van de spotvogel is in 20 jaar gehalveerd

Het leefgebied van de spotvogel Hippolais icterina bestaat uit struwelen en verspreide groepjes bomen die beschutting bieden in half-open landschappen. Parkachtige landschappen met open plekken en bomengroepen met struikgewas zijn perfecte leefgebieden. Het 'vroegere' landbouwgebied, met hagen en houtwallen, bosranden met mantel- en zoomvegetatie voldeed prima, maar de beschikbaarheid van dergelijke gebieden neemt steeds verder af. De spotvogel neemt sinds de jaren 1960 en 1970 in Nederland af. Tussen 1979 en 1985 werden 35.000 tot 55.000 paartjes vastgesteld. In de periode 1998 - 2000 werden nog maar 17.000 tot 25.000 paartjes geteld. De aantallen zijn dus in twintig jaar tijd gehalveerd. De spotvogel is inmiddels uitgestorven in Luxemburg (1994) en in 2004 als gevoelig op de Nederlandse rode lijst gezet. Ook in België, Duitsland, Zwitserland, Denemarken, Finland, Kroatië en Servië gingen de broedpopulaties van de spotvogel in de periode 1990-2000 achteruit (gegevens Birdlife International, zie bijlage). De soort leeft van insecten en bessen en fourageert in struiken, zelden op de grond, maar wel vaak hoog in bomen.

Der Gartenrotschwanz ist stark gefährdet in Nordrhein-Westfalen

Man braucht schon etwas Glück, um heute dem schönen Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus zu begegnen. Denn in vielen Gebieten ist er selten geworden. Besonders in der westlichen Hälfte Deutschlands ist er aus vielen Dörfern und Kleinstädten verschwunden. Sein Rückgang in Deutschland setzte etwa in den 1950er Jahren ein und hat sich vielerorts bis heute fortgesetzt. Der Bestand in Deutschland beträgt nach den letzten Auswertungen von 2005 etwa 110.000 bis 160.000 Brutpaare. Um 1980 wurde er noch auf 450.000 Paare geschätzt und lag somit drei- bis viermal so hoch. Zwar konnte sich der Bestand im Nordosten inzwischen stabilisieren und lokal auch erholen. In anderen Regionen hingegen gilt der Gartenrotschwanz als gefährdet. In der aktuellen Roten Liste Nordrhein-Westfalens musste er gegenüber 1997 in die Kategorie „stark gefährdet“ hoch gestuft werden. Hier leben nur noch rund 4.000 Brutpaare.

Durch die Pestizide findet der Gartenrotschwanz keine Nahrung mehr in unseren Gärten

Rostrote Brust, weiße Stirn und ein ziegelroter Schwanz - der Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus ist auffällig und nicht zu verwechseln. Zu sehen ist der Vogel des Jahres inzwischen nur noch selten. "Dieser starke Rückgang hat in den 50er Jahren begonnen", beklagt Christian Venne, der sich um den Vogel sorgt. Der 36-Jährige kennt sich aus, denn er ist Diplom-Biologe und arbeitet bei der Biologischen Station Senne. "Davor war der Gartenrotschwanz einer der am häufigsten vorkommenden Gartenvögel", sagt er, "so wie heute die Amsel." Die Gründe für das Verschwinden des farbenprächtigen Vogels kennt er genau: "Zum einen hat sich die Landwirtschaft bei uns sehr verändert", erzählt Christian Venne, "früher haben die Gartenrotschwänze häufig an den Höfen gelebt. Heute ist die Landwirtschaft viel intensiver, es gibt hauptsächlich Mastbetriebe." "Die gefallen dem Vogel natürlich nicht", ergänzt Bernd Jellinghaus, der Sprecher der Ornithologie im Naturschutzbund (Nabu) Nordrhein-Westfalen. "Denn dort werden immer mehr Pestizide verwendet."

Kerkuilen gingen in de jaren 1990 in grote delen van Europa achteruit

De zeer tot de verbeelding sprekende kerkuil Tyto alba broedt en jaagt vaak in menselijke omgeving. Veel voorkomende broedplaatsen zijn boerenschuren, kerktorens en andere bouwwerken, een enkele keer ook holle bomen. De kerkuil heeft afwisselend landschap nodig met lage vegetatie, struiken en heggen. Het voedsel bestaat voornamelijk uit veldmuizen, aangevuld met huisspits- en bosspitsmuizen. Tot in de jaren vijftig broedden jaarlijks minstens 1500 tot 3000 paar kerkuilen in halfopen landelijk gebied, vooral in het midden en oosten des lands. In 1980 waren nog maar 100 paar kerkuilen over. Sindsdien gaat het de soort weer beter, hetgeen mede te danken is aan het intensieve beschermingsprogramma. In 2000 broedden er ongeveer 2000 paren in Nederland. Deze uilen echter broeden hoofdzakelijk (ongeveer 90%) in nestkasten. Elders in Europa (Engeland, Ierland, Spanje, Italië, Polen, Tsjechië, Slowakije, Ukraine, Slowenië, Kroatië, Macedonië, en Albanië) ging de broedpopulatie van de kerkuil in de periode 1990-2000 achteruit (gegevens Birdlife International, zie bijlage).

Cuckoos in Britain declined by 65 per cent between 1984 and 2009

The cuckoo Cuculus canorus is tumbling in numbers in the UK. The latest, unpublished BTO research shows that cuckoos in Britain declined by 65 per cent between 1984 and 2009. The birds may be vanishing because of problems in the UK, such as the disappearance of the moth caterpillars which are their principal food. But it is equally possible that they are running into trouble on their wintering grounds in Africa, or on the various "staging posts" they use on their 3,000-mile migratory journeys.

Die Bestände des Gartenrotschwanz sind seit 1990 in der Schweiz stark rückläufig

Der Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus ist in der Schweiz zwar noch weit verbreitet, aber nur noch in ganz wenigen Regionen häufig. Seine Bestände haben seit 1990 stark abgenommen. Wiedehopf Upupa epops, Steinkauz Athene noctua, Wendehals Jynx torquilla und Rotkopfwürger Lanius senator sind grossräumig verschwunden.

Obstgärten und Streuobstbestände sind landschaftsprägende Elemente des traditionell bewirtschafteten Kulturlandes. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich mit der Intensivierung der Grünlandnutzung die Lebensraumsituation in Obstgärten für die ehemals typischen Brutvogelarten dieses Lebensraums grundlegend verschlechtert. Es spricht vieles dafür, dass neben dem Rückgang der Obstgärten ein weiterer wichtiger Grund für den Rückgang der typischen Obstgartenvögel die Nahrungsgrundlage ist. Dabei ist vor allem für den Gartenrotschwanz nicht in erster Linie die vorhandene Biomasse ausschlaggebend, sondern die Erreichbarkeit von Beutetieren.