Farmland birds

Ulster Wildlife has launched an appeal for sightings in Coleraine of one Northern Ireland’s most threatened birds – the barn owl

Last year, the barn owl (Tyto alba) suffered its worst breeding season in over 30 years, and now the charity fears that numbers in Northern Ireland may have plummeted.The barn owl was once a common sight in our countryside, but now there are thought to be less than 30 breeding pairs left here. Extreme weather, loss of suitable feeding and nesting habitat, combined with the build up of toxins from consuming poisoned prey are the main reasons for the bird’s decline. Through its ‘Be there for Barn owls’ project, supported by Heritage Lottery Fund, Ulster Wildlife wants to give this iconic bird a fighting chance for survival, by working with farmers and landowners to ensure there is enough rough grassland for barn owls to hunt and breed, as well space for it to nest. “We are urging everyone in to give our barns owls a helping hand by contacting us with sightings of this beautiful bird or signs of their presence, such as nesting sites or pellets,” said Catherine Fegan, Ulster Wildlife’s Barn Owl Officer.

The tricolored blackbird species of the Central Valley of California soon will be on the verge of extinction

A recent study by Robert Meese of the University of California states that the tricolored blackbird (Agelaius tricolor) species of the Central Valley of California has witnesses a major decline in its population and soon will be on the verge of extinction, if not checked. A survey conducted by the study along with the U. S. Fish and Wildlife Service, California Department of Fish and Wildlife and Audubon California, was released on Wednesday. It depicted that the tricolored blackbird now numbers about 145,000 in the state, 260,000 birds were counted in 2011. The number has fallen by 64% since 2008. These numbers are a huge blow when we consider that almost a decade ago the population of these birds was around a million. Even worst would be when we consider the fact that way back in 1937, the tricolored blackbirds' population was 3 million. The reasons for this huge decline can be explained by the drying up of the wetlands that were historically used as nests by these birds. These wetlands dried up because of drought and also because of the establishment of large farms that use pesticides. This pesticide use has declined the type of insects that this bird feeds on, be it caterpillars, beetles or grasshoppers. This reduction in food has caused the birds to reproduce just once instead of the usual two times that it earlier did.

Warum verschwinden Fasan und Rebhuhn? Diskussion über Ende der Artenvielfalt in Osnabrück

Der Ökologische Jagdverein Niedersachsen und Bremen e. V. (ÖJV) veranstaltete gemeinsam mit dem Naturschutzbund eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Der stumme Frühling! Schon Wirklichkeit? – Der Einfluss von Pestiziden auf die Artenvielfalt in der Natur“. Dabei ging es am Freitag, dem 27. Juni, von 15 bis 17 Uhr im Museum am Schölerberg in Osnabrück um den Einsatz von Neonicotinoiden in der Landwirtschaft. Diese hochwirksamen Insektengifte sind umstritten, weil sie nach Einschätzung von Umweltschützern im Verdacht stehen, Bienensterben ausgelöst zu haben und insgesamt großen Schaden in der Natur anzurichten. Der Ökologische Jagdverein Niedersachsen und Bremen e. V., dessen Geschäftsführer der Meppener Winfried Frölich (Arenberg) ist, hatte als Referenten den Toxikologen Henk Tennekes eingeladen. Er hat das Buch „Das Ende der Artenvielfalt. Neuartige Pestizide töten Insekten und Vögel“ verfasst. Seinem Vortrag folgte eine Podiumsdiskussion mit folgenden Teilnehmern: Henk Tennekes, Gerhard Kooiker (Ornithologe), Heidrun Meissner (Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirk Osnabrück), Martin Meyer-Lührmann (Landesjägerschaft Niedersachsen), Hartmut Manning (Imker) und Stephan Boschen (Ökologischer Jagdverein). Teilnehmer der chemischen Industrie wurden angefragt aber sagten ab.

Kievit en scholekster zijn volledig verdwenen in de akkerland gebieden en polders van de Hoeksche Waard

Het is algemeen bekend dat de populaties kieviten en scholeksters gestaag dalen in Nederland met een gemiddelde van 5% per jaar. Uit gegevens van de weidevogelgroep van het Hoekschewaards Landschap blijkt echter dat deze achteruitgang in de Hoeksche Waard nog sterker is. Al zeventien jaar worden de weide- en akkervogels actief beschermd in de Hoeksche Waard. De groep die zich hiermee bezig houdt bestaat uit ongeveer 15 personen. Gezamenlijk houden zij op ruim 1000 hectare akkerland de broedende vogels in de gaten. De nesten worden gezocht en beschermd bij werkzaamheden die op het land plaats vinden. Dit gebeurt in goede samenwerking met de boeren. Uit de grote hoeveelheid gegevens van de weidevogelgroep blijkt dat de achteruitgang van de kievit en scholekster niet te stoppen is. Uit tellingen van de weidevogelgroep in de Hoeksche Waard bleek dat kievit en scholekster in 5 jaar tijd met 90% zijn afgenomen. Een dramatische achteruitgang. Youtube video: http://www.youtube.com/watch?v=O3906kG6-5c&feature=youtube_gdata

Der Rotmilan und andere Feldvögel wie Rebhuhn, Kiebitz oder Feldlerche werden deutschlandweit immer seltener

Feldhamster, Wachtelkönig, Juchtenkäfer – das sind alles Tierarten, die bedroht sind und deshalb unter strengem Schutz stehen. Und sie werden in der Öffentlichkeit oft zu Unrecht als Verzögerer des Fortschritts diskreditiert, etwa beim Bau von Gewerbe- und Wohnsiedlungen, Straßen oder Bahnhöfen. Dem Rotmilan (Milvus milvus) droht, in eine ähnliche Schublade gesteckt zu werden. Die Sorge der Naturschützer um den Rotmilan, der auf der Suche nach Futter elegant und anmutig über Wiesen und Felder segelt, ist jedoch berechtigt. Der rostbraun gefärbte Vogel mit dem markanten gegabelten Schwanz wird deutschlandweit immer seltener. Zwischen 12 000 und 15 000 brütende Rotmilanpaare zählte der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) im vorigen Jahr. Um mehr als 35 Prozent schrumpfte die Population in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre.

De fazant heeft geen schijn van kans meer in landbouwgebieden door zaaigoed behandeling met insecticiden

De fazant (Phasianus colchicus) kan ons op veel verschillende manieren bekoren: als spectaculair fraaie verschijning in de natuur, als aantrekkelijke jachtvogel en als leverancier van het basismateriaal voor het hoogste culinaire genieten. In delen van Europa staat de stand van de fazanten onder druk, ook in Nederland is deze trend duidelijk waarneembaar. In de eerste levensweken zijn fazanten aangewezen op dierlijk eiwitrijk voedsel, dat veelal nabij poelen en slootjes is te vinden. De volwassen dieren eten naast allerlei plantaardig voedsel (zaden en delen van planten) ook allerlei dierlijk materiaal, zoals wormen en slakjes. Ook daarvoor kom je in een vochtige omgeving terecht. Vooral in landbouwgebieden waar veel granen en maïs staan die regelmatig worden gespoten tegen insecten en schimmels is de fazanten stand drastisch afgenomen. Het gecombineerd gebruik van bestrijdingsmiddelen kan funest zijn voor de overleving van de kuikens. Zeker als het zaaigoed al behandeld wordt met anti-insecten middelen.

Jäger warnen in Heede: Es gibt immer weniger Vögel

Ein Einbruch aller vorkommenden Vogelarten beklagte der Vorsitzende des Hegering Heede, Aloys Bruns, während der jüngsten Generalversammlung. Dieses zeige sich nicht nur in den Abschusszahlen der jagdbaren Vogelarten wie dem Fasan, sondern auch bei den Garten-, Wald- und Wiesenvögeln wie Tauben, Enten und Rabenvögel. So erreichten die Fasane seit Jahrzehnten den niedrigsten Stand. Einige Reviere verzichteten aus diesem Grunde auf ihre Treibjagd, um eine Mindestpopulation für das nächste Jahr zu erhalten. Des weiteren seien nur noch 447 Tauben (im Jahr zuvor 1450 Tauben) erlegt worden. Auch bei den Enten und Rabenvögeln konnte circa die Hälfte der Anzahl zur Strecke gebracht werden. Bemerkenswert zeige sich auch der deutliche Rückgang der nicht bejagdbaren Wildvögel wie Kiebitz, Brachvogel, Austernfischer und sogar der Singvögel in den heimischen Gärten. Die Ursachen seien laut der Landesjägerschaft immer noch nicht eindeutig geklärt. Man vermute jedoch mehrere Ursachen, wie Intensivlandwirtschaft, Einstellung des Flächenstilllegungsprogramms seit 2007, Biogasanlagen, Witterungsverhältnisse und vermehrtem Einsatz von Insektiziden/Herbiziden.

Pestizide gehören zu den wichtigsten Gründen für die Bestandsabnahmen bei Vögeln der Agrarlandschaft

Pestizide wirken auf Vögel und Säugetiere entweder direkt durch Vergiftung oder indirekt durch Reduktion der Nahrung und der Deckung. In diesem Bericht behandeln wir vor allem die indirekten Effekte und das dafür erforderliche Risikomanagement. Nach einer jahrzehntelangen Intensivierung der Landwirtschaft in Deutschland befinden sich viele Populationen von Vögeln und Säugetieren der Agrarlandschaft in einem schlechten Erhaltungszustand. Für 27 Vogel- und 22 Säugerarten der Agrarlandschaft stellen wir Daten zu Trend, Habitatwahl (Wahl der Feldfrucht), Bedrohungen und Risiko-Managementmaßnahmen zusammmen. Die indirekte Wirkung von Pestiziden auf Populationsniveau ist für vier europäische Agrarvogelarten und einige Säugerarten außerhalb Europas nachgewiesen.

Barn owls in the UK suffer worst year on record in 2013

Barn owls (Tyto alba) suffered their worst year on record in 2013. Results from barn owl monitoring schemes around the UK revealed the number of sites where nesting took place last year was significantly down in every area compared to previous years, and some surveys found no nests with eggs in at all. Overall the number of occupied nests was down 71% on the average across all previous years, according to the Barn Owl Trust, which collated the information from 21 independent groups stretching from Jersey in the Channel Islands to south-west Scotland. A survey in Berkshire which normally finds 14 nests in use and a surveyor in Yorkshire who normally finds 25-30 occupied nests both found none at all, while surveys in Buckinghamshire and Sussex were both down more than 90% on normal levels. Conservationists described the situation as the "worst year ever recorded" for the flagship farmland species. Almost four times as many dead barn owls were reported to the British Trust for Ornithologyin March 2013 than normal and by mid-April it was possible that there were fewer barn owls alive in the UK than at any time since records began, the report said.