Herbicides

Pflanzenschutzmittel sind eine der wesentlichen Ursachen für die anhaltende Gefährdung der Biodiversität unserer Agrarlandschaft

Mit einem Inlandsabsatz von ca. 35.000 t Wirkstoffen im Jahr 2008 nimmt Deutschland auf dem europäischen Pflanzenschutzmittelmarkt eine der Spitzenpositionen ein. Pflanzenschutzmittel können während der Ausbringung durch Verdriftung der Spritzmittel oder kontaminierten Beizstäube von behandeltem Saatgut, aber auch später durch Abschwemmung von den Ackerflächen in benachbarte Saumbiotope oder Gewässer eingetragen werden. Diese unerwünschten Nebenwirkungen des Pflanzenschutzmitteleinsatzes können nicht nur für die benachbarten natürlichen Lebensräume, sondern auch für die landwirtschaftlichen Flächen selbst ein Problem darstellen.

U.S. Agencies Request Comment by October 16 on Proposed Process Improvements for Pesticide Endangered Species Consultations to Enhance Opportunities for Stakeholder Input

In an August 17, 2012, Federal Register notice, EPA announced that it is seeking comments on a proposal jointly developed with the U.S. Department of Agriculture, the National Marine Fisheries Service and the U.S. Fish and Wildlife Service (“the Services”) to enhance opportunities for stakeholder input during pesticide registration reviews and endangered species consultations.

HEALTH EFFECTS OF GLYPHOSATE

In 2009 Argentine government scientist Professor Andrés Carrasco announced his findings that glyphosate herbicide causes malformations in frog and chicken embryos, in doses much lower than those used in agricultural spraying. Carrasco commented, “The findings in the lab are compatible with malformations observed in humans exposed to glyphosate during pregnancy.” He added that his findings have serious implications for people because the experimental animals share similar developmental mechanisms with humans. In April 2010 a commission opened by the provincial government of Chaco in Argentina completed a report analyzing health statistics in the town of La Leonesa and other areas where soy and rice crops are heavily sprayed. The commission reported that the childhood cancer rate tripled in La Leonesa from 2000 to 2009. The rate of birth defects increased nearly fourfold over the entire state of Chaco. This dramatic increase of disease coincided with the expansion of glyphosate and other agrochemical spraying in the province.

The teratogenic potential of the herbicide glyphosate-Roundup in Wistar rats

The aim of this study was to assess the teratogenicity of the herbicide glyphosate-Roundup† (as commercialized in Brazil) to Wistar rats. Dams were treated orally with water or 500, 750 or 1000 mg/kg glyphosate from day 6 to 15 of pregnancy. Cesarean sections were performed on day 21 of pregnancy, and number of corpora lutea, implantation sites, living and dead fetuses, and resorptions were recorded. Weight and gender of the fetuses were determined, and fetuses were examined for external malformations and skeletal alterations. The organs of the dams were removed and weighed. Results showed a 50% mortality rate for dams treated with 1000 mg/kg glyphosate. Skeletal alterations were observed in 15.4, 33.1, 42.0 and 57.3% of fetuses from the control, 500, 750 and 1000 mg/kg glyphosate groups, respectively. We may conclude that glyphosate-Roundup† is toxic to the dams and induces developmental retardation of the fetal skeleton.

Das Wasser in den Kreisen Uckermark und Oder-Spree ist teilweise hochgradig mit Resten von Pflanzen- und Insektengiften belastet

Umweltschützer schlagen Alarm: In zahlreichen Teichen in der Uckermark ist das Wasser hochgradig mit Pflanzen- und Insektenwarnen verseucht. In acht Gewässern, die sich mitten in Feldern befinden, ist das Wasser teilweise hochgradig mit Resten von Pflanzen- und Insektengiften belastet. In sechs Fällen wurden sogar Überschreitungen der Grenzwerte der Grundwasserrichtlinie festgestellt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Naturschutzbund (NABU) sowie die Bürgerinitiative „Verseuchte Felder in der Uckermark“ hatten das Wasser untersuchen lassen. Nur bei drei Teichen konnten keine giftigen Rückstände nachgewiesen werden. In einem sogenannten Söll bei Stabeshöhe in der Uckermark – einem mehr als 10.000 Jahre alten Wasserloch aus der letzten Eiszeit – wurde beispielsweise eine 19-fache Grenzwertüberschreitung des Herbizides Glyphosat festgestellt. Die Bürgerinitiative hatte diesen Teich bereits im Vorjahr untersuchen lassen, dabei massiv erhöhte Werte festgestellt und Strafanzeige gestellt. „Unsere Vermutung, dass es sich bei der Vergiftung nicht – wie behauptet – um einen einmaligen Unfall, sondern um ein flächendeckendes und anhaltendes Problem handelt, hat sich leider bestätigt“, sagte Sybilla Keitel. „Wir befürchten, dass durch die Giftstoffe auch unsere Nahrungsmittel beeinträchtigt werden.“

Glyphosat könnte auch mit dem rätselhaften chronischen Botulismus zu tun haben

Das Pflanzengift Glyphosat gelangt offenbar umfassender in die Nahrungskette und damit in den Körper von Mensch und Tier als bislang bekannt. Das haben Untersuchungen des Instituts für Bakteriologie und Mykologie an der Universität Leipzig ergeben. Die Tierärzte um Professor Monika Krüger fanden bei Rindern in ganz Deutschland Glyphosat im Urin. Später wurde das Herbizid bei Landwirten nachgewiesen und jetzt auch bei Menschen, die nichts mit Landwirtschaft zu tun haben. Die Leipziger Tierärzte stellten auch bei sich selbst Glyphosat im Körper fest, wenn auch in geringeren Konzentrationen als bei den Rindern. Die neuen Untersuchungen lassen die Leipziger Forscher vermuten, dass Glyphosat auch mit dem rätselhaften chronischen Botulismus zu tun haben könnte, einer Vergiftung, die schon Tausende Rinder verenden ließ und möglicherweise auch Menschen gefährdet. Denn der Studie zufolge tötet Glyphosat gesundheitsförderne Bakterien wie Lactobazillen und Bifidobakterien ab und bringt so das Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt durcheinander. Die Wissenschaftler stellen die These auf, dass die Vergiftung mit Glyphosat auch krank machenden Keimen wie dem gefährlichen Botulismuserreger den Weg ebnen kann. Das sind Bakterien, die normalerweise Menschen mit gesunder Magen-Darm-Flora nichts anhaben können. Bei Rindern wird der gefährliche Botulismuskeim von vielen Wissenschaftlern für verheerende Folgen verantwortlich gemacht.

Chemische methodes van onkruidbestrijding hebben de hoogste impact op zoet- en zoutwater ecotoxiciteit en eutrofiëring

Deze week publiceerden Plant Research International van Wageningen UR en de Interfacultaire Vakgroep Milieukunde (IVAM) van de Universiteit van Amsterdam een onderzoeksrapport waarin wordt geconcludeerd dat chemische onkruidbestrijding op verhardingen het meest milieuvriendelijk is. Bij deze conclusie zijn de nodige kanttekeningen te plaatsen, meent het CLM. Voor een veilige drinkwatervoorziening is een chemievrije onkruidbestrijding op verhardingen de beste keuze. In de levenscyclus analyse (LCA) is de gehele levenscyclus in beschouwing genomen, van productie van grondstoffen tot verwerking van afval. De score van de analyse bestaat uit 17 milieu-categorieën die los van elkaar worden vergeleken, en vervolgens genormaliseerd en gewogen bij elkaar opgeteld worden. Scores worden uitgedrukt in punten. Hoe hoger de score, hoe slechter de techniek scoort. De resultaten laten zien dat wat betreft zoet- en zoutwater ecotoxiciteit en eutrofiëring de chemische methodes de hoogste impact hebben. Op humane toxiciteit, landgebruik en minerale uitputting scoren de borstelmethodes het hoogst. Bij fijnstofvorming wordt de hoogste impact gevonden bij de heet water methode. In de impactcategorieën klimaatverandering en fossiele uitputting heeft branden de hoogste impact en scoren ook hete lucht en hete lucht/heet water/IR hoog.

Zorgen om verontreiniging waterwingebieden in Overijssel

Drinkwaterbedrijf Vitens maakt zich zorgen over de kwetsbaarheid van waterwingebieden in Overijssel. In Overijssel laten de bodemlagen sneller vervuiling door. Negen waterwingebieden in Overijssel zijn daardoor bijzonder kwetsbaar voor verontreinigingen. Het gaat om de wingebieden Vechterweerd (gemeente Dalfsen), Espelose Broek (Deventer/Holten), Herikerberg/Goor (Hof van Twente), Archemerberg (Ommen), Mander (Tubbergen), Hoge Hexel (Twenterand), Wierden/Hoge Hexel (Wierden) en het Engelse Werk (Zwolle). Ongeveer een miljoen inwoners van Overijssel zijn afhankelijk van deze waterwingebieden.

Poppies are disappearing from the British countryside

Some of the most well-loved flowers of the British countryside are disappearing from arable fields, conservationists warned today. Cornflowers, corn marigolds, pheasant's eye and, in some areas, poppies are becoming increasingly threatened species in the face of more intensive agriculture, plant charity Plantlife said. Cath Shellswell, of Plantlife, said many arable plant species are struggling, with corn buttercups and cornflowers now incredibly rare, while in Wales poppies are now considered rare in some areas. 'We're more efficient at cleaning seed to take out all the seeds you wouldn't want to plant. And we tend to use more herbicides, which are there to target problem species, lots of weeds we don't want to encourage, but it also affects these flowers as well.' Many of the arable wildflowers are important for wildlife, with hoverflies relying heavily on daisy species and plants such as poppies providing an important source of pollen for bees. Arable plants also provide seed food for birds such as skylark and yellowhammer and some, such as the poppy, are culturally important.

Ministerium schlägt Alarm: Hat die Wildbiene bald ausgesummt?

Jede dritte in Nordrhein-Westfalen heimische Wildbienenart ist akut vom Aussterben bedroht. Darauf weist das NRW-Umweltministerium hin. Von 364 heimischen Wildbienenarten seien bereits 45 ausgestorben, weitere 129 akut in ihrem Bestand gefährdet. Das berichtete das NRW-Umweltministerium am Sonntag (29.07.2012) "Das Verschwinden von wilden Bienen ist besorgniserregend, denn dadurch stehen wichtige Bestäuber für unsere Wild- und Nutzpflanzen nicht mehr zur Verfügung", teilte Minister Johannes Remmel (Grüne) mit. Ingesamt seien in NRW sogar schon rund 45 Prozent der Tier- und Pflanzenarten gefährdet. Ein Bericht des Umweltprogramms UNEP der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2011 kommt zu dem Schluss, dass Wildbienen und die Honigbienen der Imker besonders unter dem Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft leiden. Laut Ministerium wiegt der Verlust von heimischen Wildbienenarten umso schwerer, weil diese nicht mehr als Ersatz für die Honigbiene einspringen können.